Inhalte und Ziele

Begründung der Projektnotwendigkeit

Die Ergebnisse einschlägiger Forschungsprojekte zum Sprachenbedarf zeigen, dass erstens im Berufsalltag in den in Finnland ansässigen international arbeitenden Unternehmen und Institutionen der Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen für internationale Kommunikationssituationen über die alleinige Verwendung des Englischen hinausgeht (vgl. Breckle & Schlabach 2017, Deutsch-Finnische Handelskammer 2016, Pyykkö 2017) und dass zweitens für diese eine plurilinguale Kompetenz benötigt wird (vgl. Henning & Schlabach 2018; Schlabach 2017).
Studierende finnischer Hochschulen sind mehrsprachig. In der Regel verfügen sie über Kenntnisse in (mindestens) drei bis zehn Sprachen (unterschiedliche Sprachniveaus berücksichtigt) (vgl. Huhtala, Kursiša & Vesalainen 2018, Kursiša 2018). Rückmeldungen der Teilnehmenden an plurilingualen Kursen (Monikielinen yritysviestintä an der Universität Turku, vgl. Schlabach 2019) oder zu Mehrsprachigkeit bzw. Mehrsprachigkeitsdidaktik (u.a. an der Universität Helsinki) ergeben Folgendes: Die Kenntnis mehrerer (Fremd-)Sprachen ist eine Voraussetzung für die Entwicklung plurilingualer Kompetenzen, jedoch kann sie nicht mit diesen gleichgesetzt werden; Studierende bestätigen die Notwendigkeit der plurilingualen Kompetenzen im Berufsleben sowie deren Entwicklung durch gezielt mehrsprachig ausgerichtete Übungseinheiten.
Insgesamt ist eine breit gestreute und international angelegte Forschungsaktivität im Bereich Mehrsprachigkeit sowie plurilingualer Kompetenzen zu beobachten (vgl. Conteh & Meier 2014 sowie die Publikationen und Programme einschlägiger Kongresse und Fachzeitschriften wie International Conference on Third Language Acquisition and Multilingualism, International Journal of Multilingualism, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht); ein entsprechender Einzug dieses Themenbereiches in den konkreten Unterricht ist bis jetzt noch kaum erfolgt; der Grund dafür wird seitens der InitiatorInnen des vorliegenden Projektes im fehlenden Bezug zwischen der Forschung und Praxis vermutet: Konkrete didaktisch-methodische Erläuterungen und Beispiele für Unterrichtskonzepte können Türöffner sein, Ängste der Lehrkräfte vor Überforderung im Zusammenhang mit Umsetzung neuer Unterrichtskonzepte nehmen und die Lehrkräfte in ihrem Bemühen unterstützen, die Fremdsprachenvermittlung auf neue gesellschaftliche und berufliche Herausforderungen abzustimmen.

Ziel

Erarbeitung von didaktisch-methodischen Grundlagen für die Entwicklung von plurilingualen (mehrsprachig ausgerichteten) Hochschulsprachkursen mit Deutsch samt Umsetzungsbeispielen in Form konkreter Kurskonzepte mit unterschiedlichem Fachbezug bzw. für unterschiedlich fachbezogene Zielgruppen (mögliche Ausrichtungen: Wirtschaft, Jura, Germanistik/Kultur etc.).

Bezug, Vorarbeiten