Saksan kieli, Turun yliopisto

Schlagwort: International

Was ist EC2U?

EC2U ist eine europäische Hochschulallianz zwischen acht Universitäten: 

  • Universität Alexandru Ioan Cuza in Iaşi, Rumänien
  • Universität Coimbra, Portugal
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland
  • Johannes Kepler Universität, Linz, Österreich
  • Universität Pavia, Italien
  • Universität Poitiers, Frankreich
  • UniversitätSalamanca, Spanien
  • Universität Turku, Finnland
  • Umeå Universität, Schweden (ab 1.5.2025)

Sie bietet zurzeit drei verschiedene Mastergänge:

  • LIFELINE – Lifelong Well-Being and Healthy Ageing
  • European Languages, Cultures and Societies in Contact
  • Sustainable Cities and Communities.

Welche Möglichkeiten bietet EC2U?

EC2U bietet Studierenden und Mitarbeitern eine breite Palette von Möglichkeiten zur Internationalisierung durch Kurzzeitmobilität, Veranstaltungen, Workshops und Kurse. EC2U-Stipendien sind für Besuche an Partneruniversitäten, Networking, Sommer- und Winterschulen und jährliche Foren verfügbar. Das Programm „Career Plan Certificate“ fördert berufliche und interkulturelle Kompetenzen, und die Entrepreneurship Academy bietet inspirierende Veranstaltungen für alle Studierenden an.

Lies mehr (auf Finnisch): https://intranet.utu.fi/index/kv-verkostot/Sivut/EC2U-opiskelijalle.aspx

Als nächstes erzählt Tochi, wie es ist, beim EC2U ein Masterstudiengang zu machen:

Ich heiße Tochi und ich komme aus Nigeria. Ich mache einen Masterstudiengang in European Languages, Societies and Cultures in Contact. Das Programm ist für zwei Jahre konzipiert und man kann an vier Unis studieren.

Man kann nicht die gesamten zwei Jahre an der gleichen Uni studieren, sondern muss die Uni zwischendurch wechseln. Ich kann auch jeweils ein Semester in einem Land machen: vier Semester in vier Ländern!

Was findest du am besten bei EC2U?

EC2U ist sehr multikulturell und mehrsprachig. Ich kann verschiedene Leute aus verschiedenen Ländern kennenlernen, andere Länder besuchen und lokale Kulturen und Sprachen kennenlernen. Es ist auch schön, mein Deutsch verbessern zu können. 

Wem würdest du EC2U empfehlen?

Eigentlich allen, die ein internationales Masterprogramm machen möchten. Wenn man zum Beispiel European Languages, Societies and Cultures studiert, muss man einen Bachelorabschluss in Sprach-, Kultur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften haben, oder beispielsweise in Geschichte oder internationalen Beziehungen absolviert haben.

Wie viele Sprachen muss man können?

Man muss meistens zwei Sprachen beherrschen. Die Sprachauswahl besteht aus Finnisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Rumänisch, Portugiesisch und Spanisch. Englisch wird als Verkehrssprache verwendet. Auf Basis der Sprachkenntnisse wählt man dann seine Primäruniversität.

In welchem Bereich möchtest du später im Leben arbeiten, wenn du diesen Masterstudiengang absolviert hast?

Man kann viel machen. Persönlich möchte ich gerne mit gefährdeten Sprachen arbeiten, z.B. als Projektmanagerin. In diesem Bereich habe ich tatsächlich auch schon gearbeitet, aber ich möchte meine Qualifikationen noch weiter verbessern. Deshalb möchte ich derzeit mein Deutsch und Französisch verbessern.

Zweite internationale Winterschule

Auf Deutsch siehe unten!

28.2.-4.3.2022 järjestettiin kansainvälinen Talvikoulu jo toista kertaa. Tapahtuma pidettiin kokonaan Zoomin välityksellä. Tämän vuoden talvikoulun teema oli sosiolingvistinen matka Euroopan kielimaisemissa. Viikolla oli viisi eri vierailijaluennoitsijan luentoa. Talvikoulun avasi Leena Kolehmainen.

Suomesta oli kaksi vierailijaa. Tiistaina Sabine Grasz (Oulun yliopisto) puhui saksankielisten siirtolaisten kielellisestä identiteetistä, monikielisistä käytännöistä ja kielen säilyttämisestä Pohjois-Suomessa ja näytti monia kiinnostavia aiheeseen liittyviä lukuja. Torstaina Frederike Schram (Turun yliopisto) puhui kielipolitiikasta ja alasaksasta. Hän kertoi eri instituutioista, jotka ajavat alasaksan asemaa.

Saksasta vierailijoita oli kolme. Maanantain luennon piti Frauke Griese (Duisburg-Essenin yliopisto) ja hän puhui kadunnimistä Itä-Saksassa. Hän puhui myös mm. katujen uudelleennimeämisen syistä ja perusteista. Keskiviikkona Katrin Menzel (Saarlandin yliopisto) puhui yleiskielestä ja murteesta Saarland-Lorraine-Luxemburg-alueella. Hän puhui hieman myös Saarlandin ja Skandinavian välisestä kielikontaktista. Talvikoulun viimeisen luennon perjantaina piti Ulrike Vogl (Gentin yliopisto). Hän puhui kielipolitiikasta ja mediadiskurssista ”kolmekielisessä” maassa eli Belgiassa. Kuinka monikielisiä belgialaisten täytyy olla?

Kaikki luennot tarjosivat uutta, monipuolista sekä kiinnostavaa tietoa varmasti kaikille kuuntelijoille. Kaikki luennot olivat hyvin interaktiivisia. 

28.2.-4.3.2022 fand die zweite internationale Winterschule statt. Die Winterschule fand über Zoom statt. Das Thema der Winterschule war eine soziolinguistische Reise durch europäische Sprachlandschaften. Es gab fünf Gastvorlesungen. Die Winterschule wurde von Leena Kolehmainen eröffnet.

Aus Finnland waren es zwei Gäste. Am Dienstag hat Sabine Grasz (Universität Oulu) über sprachliche Identitäten, mehrsprachige Praktiken und Spracherhalt deutschsprachiger Migrant*innen in Nordfinnland gesprochen. Sie hat auch interessante zugehörige Zahlen erzählt. Am Donnerstag hat Frederike Schram (Universität Turku) über Sprachenpolitik und Niederdeutsch gesprochen. Sie hat über Institutionen, die die Stellung des niederdeutsche Sprache voran streiben, erzählt.

Aus Deutschland waren es drei Gäste. Am Montag hat Frauke Griese (Universität Duisburg-Essen) über Kommemorative Straßennamen im Osten Deutschlands gesprochen. Sie hat z. B. über Umbenennungsgründe und Umbenennugskriterien gesprochen. Katrin Menzel (Saarland Universität) hat am Mittwoch über Standardsprache und Dialekt im saarländisch-lothringisch-luxemburgischen Dreiländereck gesprochen. Sie hat auch ein bisschen über saarländisch-skandinavischer Sprachkontant gesprochen. Am Freitag hat Ulrike Vogl (Universität Gent) über Sprachpolitik und Mediendiskurs in einem „dreisprachigen“ Land gesprochen. Wie mehrsprachig müssen Belgier sein?

Alle Vorlesungen hat neue, vielfältige und interessante Informationen für alle Zuhörer angeboten. Alle Vorlesungen waren sehr interaktiv.