Deutsche Sprache an der Universität Turku

Saksan kieli, Turun yliopisto

Was ist EC2U?

EC2U ist eine europäische Hochschulallianz zwischen acht Universitäten: 

  • Universität Alexandru Ioan Cuza in Iaşi, Rumänien
  • Universität Coimbra, Portugal
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland
  • Johannes Kepler Universität, Linz, Österreich
  • Universität Pavia, Italien
  • Universität Poitiers, Frankreich
  • UniversitätSalamanca, Spanien
  • Universität Turku, Finnland
  • Umeå Universität, Schweden (ab 1.5.2025)

Sie bietet zurzeit drei verschiedene Mastergänge:

  • LIFELINE – Lifelong Well-Being and Healthy Ageing
  • European Languages, Cultures and Societies in Contact
  • Sustainable Cities and Communities.

Welche Möglichkeiten bietet EC2U?

EC2U bietet Studierenden und Mitarbeitern eine breite Palette von Möglichkeiten zur Internationalisierung durch Kurzzeitmobilität, Veranstaltungen, Workshops und Kurse. EC2U-Stipendien sind für Besuche an Partneruniversitäten, Networking, Sommer- und Winterschulen und jährliche Foren verfügbar. Das Programm „Career Plan Certificate“ fördert berufliche und interkulturelle Kompetenzen, und die Entrepreneurship Academy bietet inspirierende Veranstaltungen für alle Studierenden an.

Lies mehr (auf Finnisch): https://intranet.utu.fi/index/kv-verkostot/Sivut/EC2U-opiskelijalle.aspx

Als nächstes erzählt Tochi, wie es ist, beim EC2U ein Masterstudiengang zu machen:

Ich heiße Tochi und ich komme aus Nigeria. Ich mache einen Masterstudiengang in European Languages, Societies and Cultures in Contact. Das Programm ist für zwei Jahre konzipiert und man kann an vier Unis studieren.

Man kann nicht die gesamten zwei Jahre an der gleichen Uni studieren, sondern muss die Uni zwischendurch wechseln. Ich kann auch jeweils ein Semester in einem Land machen: vier Semester in vier Ländern!

Was findest du am besten bei EC2U?

EC2U ist sehr multikulturell und mehrsprachig. Ich kann verschiedene Leute aus verschiedenen Ländern kennenlernen, andere Länder besuchen und lokale Kulturen und Sprachen kennenlernen. Es ist auch schön, mein Deutsch verbessern zu können. 

Wem würdest du EC2U empfehlen?

Eigentlich allen, die ein internationales Masterprogramm machen möchten. Wenn man zum Beispiel European Languages, Societies and Cultures studiert, muss man einen Bachelorabschluss in Sprach-, Kultur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften haben, oder beispielsweise in Geschichte oder internationalen Beziehungen absolviert haben.

Wie viele Sprachen muss man können?

Man muss meistens zwei Sprachen beherrschen. Die Sprachauswahl besteht aus Finnisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Rumänisch, Portugiesisch und Spanisch. Englisch wird als Verkehrssprache verwendet. Auf Basis der Sprachkenntnisse wählt man dann seine Primäruniversität.

In welchem Bereich möchtest du später im Leben arbeiten, wenn du diesen Masterstudiengang absolviert hast?

Man kann viel machen. Persönlich möchte ich gerne mit gefährdeten Sprachen arbeiten, z.B. als Projektmanagerin. In diesem Bereich habe ich tatsächlich auch schon gearbeitet, aber ich möchte meine Qualifikationen noch weiter verbessern. Deshalb möchte ich derzeit mein Deutsch und Französisch verbessern.

Karneval, Fasching vai Fastnacht?

Fasching, myös Fastnacht tai Karneval – alueesta riippuen – on juhla, joka alkaa 11.11. ja huipentuu „hulluun viikkoon“ maaliskuun alkupuolella.

Juhlaperinteet poikkeavat hieman Reinin alueen sekä Länsi- ja Etelä-Saksan (Schwäbisch-Alemannische Fastnet) perinteistä.

Mistä on kyse?

Reinin alue
Reinin alueella karnevaalin juuret juontavat jopa antiikin ajoille. Juhlassa pukeuduttiin naamiaisasuihin, ja se tarjosi mahdollisuuden ilmaista vallanpitäjiä kritisoivia ajatuksia parodian kautta. Kansa naamioitui (auf Deutsch Mummerei) esimerkiksi viranomaisiksi tai nunniksi, joka johti keskiajalla ajoittain naamiointikieltoihin.

Sana „Fastelovend“ (Kölnin murteella) tai „Fassenacht“ (Mainzin murteella) tarkoittaakin ”paastoa edeltävää iltaa”. Kadulla pidettiin paraateja, ihmiset juhlivat, tanssivat, söivät ja joivat tavernoissa ja/tai kotonaan.

Modernin muotonsa juhla sai vuonna 1823, kun Kölnissä porvaristo halusi siistiä karnevaalia hyväksyttävämmäksi ylemmille yhteiskuntaluokille ja perusti ensimmäisen karnevaaliyhdistyksen. 10. helmikuuta järjestettiin ensimmäinen Rosenmontagzug, jossa karnevaalisankari Held Karneval (nykyisin Prinz Karneval) kruunattiin ja kulkue kulki kaupungin läpi. Vuonna 1883 mukaan kulkueeseen lisättiin Bauer ja Jungfrau. Tämä kolmikko muodostaa yhdessä Kölner Dreigestirnin.

Karnevaaleihin on aina liittynyt myös poliittisia kannanottoja, vaikka sitä toisinaan rajoitettiin ja monia karnevaalilehtiä kiellettiin 1830-luvulla. Esimerkiksi poliitikot Heinrich von Wittgenstein ja Franz Raveaux käyttivät karnevaalia puhuakseen tasa-arvosta ja vapaudesta, minkä seurauksena käsityöläiset saivat liittyä karnevaaliyhdistykseen. Kansallissosialismin aikana karnevaaleja ei kielletty, mutta niitä käytettiin propagandatarkoituksiin. Rohkeimmat, kuten Karl Küpper, kuitenkin uskalsivat kritisoida hallintoa karnevaalien aikana.

Tänäkin päivänä karnevaali on Kölnissä tärkeä osa kulttuuria, ja tapahtumassa otetaan edelleen kantaa yhteiskunnallisiin teemoihin muun muassa huumorin avulla.

Schwäbisch-Alemannische Fasnet
Sveitsissä ja Etelä-Saksassa, kuten Baden-Württembergissä, juhlitaan taas Fastnachtia. Fasnet liittyy läheisesti 40 päivää kestävään paastoaikaan ennen pääsiäistä. Keskiajalla paastosäännöt olivat tiukat muun muassa ruokailun ja selibaatin suhteen, mikä johti siihen, että ihmiset juhlivat riehakkaasti ennen paaston alkua. Kirkko paheksui tätä toimintaa ja tuomitsi sen. Raamatun psalmissa 53 mainitaan narri, joka sanoo: ”Es gibt keinen Gott„. Tämän seurauksena kansa omaksui narrihahmon, ja ihmiset alkoivat pukeutua yhä enemmän narreiksi ja piruiksi. Muita suosittuja hahmoja ovat mm. „wilde Männer„, eläinhahmot ja Villinger „Butzesel„.

1500-luvulla kirkko ja vallanpitäjät pyrkivät rajoittamaan Fastnachtin juhlintaa mikä johti lähes täydelliseen hiljenemiseen. Kuitenkin Fastnacht nousi jälleen pinnalle romanttisen herätyksen aikana. Kölnin Rosenmontagszugin hahmoja omaksuttiin ja toiminta „virkistyi“. 1800-1900 luvulla käsityöläiset ja tavalliset kansalaiset eivät halunneet osallistua „Honoratiorenkarnevaaliin“ eli porvariston juhlintaan, vaan he halusivat palauttaa vanhoja perinteitä ja hahmoja Fasnetiin. Tämä perinteisempi muoto kasvoi ja sai suosiota jopa alueilla, joilla ei aiemmin olllut vahvaa Fasnet-perinnettä. Juhlaan kuuluvat mm. värikkäät Häs-puvut, noidat sekä perinteiset puunaamiot. Myös alueen kansanperinteet näkyvät kulkueessa.


Auf Deutsch

Fasching, je nach Region auch Fastnacht oder Karneval genannt, ist ein Fest, das am 11. November beginnt und in einer spaßig-skurrilen Woche gipfelt. Große Faschingspartys finden in Städten wie Köln und München statt, aber auch kleinere Städte feiern das Fest.

Was hat es damit auf sich?

Rheinland:
Im Rheinland reichen die Wurzeln des Karnevals bis in die Antike zurück. Es war eine Zeit des Verkleidens und eine Möglichkeit, durch Parodie herrschaftskritisches Gedankengut zum Ausdruck zu bringen. Man verkleidete sich (Mummerei) z.B. als Obrigkeit oder Nonne, was im Mittelalter zu Verkleidungsverboten führte. Das Wort „Fastlovend“ (Kölner Dialekt, auch Kölsch genannt) oder „Fassenacht“ (Mainzer Dialekt) bedeutet „Abend vor der Fastenzeit“. Es gab Umzüge in den Straßen, man feierte, tanzte, aß und trank in Kneipen und/oder zu Hause.

Seine moderne Form erhielt das Fest 1823, als das Kölner Bürgertum den Karneval für die Oberschicht salonfähig machen wollte und die erste Karnevalsgesellschaft (so der Name der Gesellschaft) gründete. Der Rosenmontagszug, bei dem der Karnevalsheld (Held Karneval, heute Prinz Karneval) gekrönt wurde und der Zug durch die Stadt zog, fand am 10. Februar statt. Im Jahr 1883 wurde der Zug um einen Bauer und eine Jungfrau ergänzt. Dieses Trio bildete zusammen das Kölner Dreigestirn.

Der Karneval behielt jedoch seinen politischen Ausdruck, auch wenn er manchmal eingeschränkt wurde und viele Karnevalszeitschriften in den 1830er Jahren verboten wurden. Politiker wie Heinrich von Wittgenstein und Franz Raveaux sprachen während des Karnevals und Reden über Gleichheit und Freiheit ermöglichten es Handwerkern, dem Karnevalsverein beizutreten. Im Nationalsozialismus wurde der Karneval nicht verboten, sondern zu Propagandazwecken genutzt, aber die Mutigsten wagten es auch, das Regime zu kritisieren, wie etwa Karl Küpper.

Auch heute noch ist der Karneval ein wichtiger Bestandteil der Kölner Kultur und greift gesellschaftliche Themen auf, auch mit Humor.

Schwäbisch-alemannische Fasnet“
In der Schweiz und in Süddeutschland, wie in Baden-Württemberg, wird Fastnacht gefeiert. In diesen Regionen ist die Fasnet eng mit der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern verbunden. Vor allem im Mittelalter waren die Fastenregeln streng, zum Beispiel in Bezug auf Essen und Zölibat. Diese Strenge führte dazu, dass die Menschen die Fastnacht mit großem Tamtam feierten. Die Kirche missbilligte dieses Verhalten. Die Kirche verurteilte das Verhalten mit den Worten des Narren aus Psalm 53 der Bibel: „Es gibt keinen Gott.“. Als Reaktion darauf übernahm das Volk die Figur und verkleidete sich vermehrt als Narr und Teufel. Andere beliebte Figuren sind „wilde Männer“, Tierfiguren und Villinger „Butzesel“.

Um 1500 versuchten Kirche und Herrschaft, die Fasnacht durch besondere Maßnahmen einzuschränken und fast völlig zum Schweigen zu bringen. Doch in der Zeit der Romantik tauchte die Fasnacht wieder auf. Die Figuren des Kölner Rosenmontagszuges wurden übernommen und die Aktivitäten „wiederbelebt“. In den 1800er und 1900er Jahren wollten die Handwerker und einfachen Bürger jedoch nicht am „Honoratiorenkarneval“ teilnehmen und wünschten sich die alten Traditionen und Figuren für die Fasnacht. Die neue alte Form des Fasnets wuchs und wurde auch in Gegenden populär, in denen es vorher keine ausgeprägten Fasnetstraditionen gab.

Heute ist die Fasnet ein fester Bestandteil der Kultur dieser Region, und zu den Feierlichkeiten gehören bunte Häs-Kostüme und Fastnachtshexen im Umzug. Zu den Feierlichkeiten gehören auch traditionelle Holzmasken, und die Verbindung zur regionalen Folklore spiegelt sich im Umzug wider.

Quellen:

https://www.planetwissen.de/kultur/brauchtum/rheinischer_karneval/index.html
https://www.ferienwiki.de/feiertage/fastnacht
https://www.planetwissen.de/kultur/brauchtum/fasnacht_im_suedwesten/index.html
https://www.study-in-germany.de/de/deutschland/deutschlandentdecken/karneval-in-deutschland/
https://de.wikipedia.org/wiki/Karneval,_Fastnacht_und_Fasching

Bildquellen (Pixabay):

Bild 1: mediazeit, Bild 2: adege, Bild 3: YakupIpek

Kv-tuutorointi / International Tutoring

auf Deutsch siehe unten

Text und Bild: Enni

Mitä kv-tuutorointi on?
Kv-tuutorointi tarkoittaa kansainvälisten tutkinto-ohjelmien opiskelijoiden tuutorointia. Turun yliopistossa opiskelee vuosittain lähes 2000 ulkomaalaista opiskelijaa. Suuri määrä vaihto-opiskelijoita korostaa kv-tuutorien merkitystä entisestään, sillä he auttavat uusia opiskelijoita sopeutumaan ja menestymään uudessa ympäristössä.

Saksan kielen opiskelija Enni kertoo, millaista on olla kv-tuutorina käytännössä:
“Olen viimeisen kolmen vuoden ajan toiminut kv-tuutorina. Se on ollut luonnollinen valinta sen jälkeen, kun aloitin opiskelemaan saksan kieltä ja palattuani omasta vaihdostani Itävallasta. Olen saanut itse toivoa, minkä maan opiskelijoita haluaisin tuutoroida. Tähän mennessä olen tuutoroinut joka vuosi saksankielisistä maista tulevia vaihtareita sekä esim. Italiasta, koska puhun itse myös italiaa.

Kv-tuutorointikokemus on ollut todellinen rikkaus. Olen saanut monta hyvää ystävää, joihin olen edelleen paljon yhteydessä. Saksan kielen opiskelijana koen, et olen todellakin oppinut puhumaan saksaa vasta näiden tuutoroitavien kanssa, koska kieltä ei opi oikeasti kuin puhumalla. Lisäksi olen ⁠saanut paljon laajemman käsityksen eri kulttuureista ja ajattelutavoista. Olen kehittänyt kokemuksen kautta ⁠omia viestintä- ja organisointitaitoja, ⁠verkostoitunut ja saanut ystäviä ympäri maailmaa. Lisäksi kokemuksesta saa hyvän merkinnän CV:hen.”

Mitä kv-tuutorina käytännössä tehdään?
“Monenlaista, riippuen tuutoroitavien mielenkiinnon kohteista. Esimerkiksi saatamme urheilla, opiskella yhdessä, pyöriä kaupungilla, käydä syömässä, vietämänne aikaa yhdessä, käymme excursioilla muissa kaupungeissa, teemme yhdessä ruokaa tai leivomme, käymme kahvilla, pidämme peli-iltoja ja saunomme.”

Mikä on yksi parhaimmista kokemuksista?
“Kun innostuin lähtemään Saksan joulumarkkinoille töihin kaupunkiin, jossa hyvä ystäväni ja tuutoroitavani opiskeli. Yksi toinenkin entinen tuutoroitavani asui samassa kaupungissa, ja vietimme sitten aikaa yhdessä kolmestaan. Se oli hauska tilanne, koska molemmat olivat olleet Turussa vaihdossa, vaikkakin eri aikaan ja olin ollut molempien tuutorina. Nyt olin sitten itse puolestaan heidän kotikaupungissaan töissä.

Tuutoroitavani yllättävät minua edelleen välillä pienillä yllätyspaketeilla. Sain viimeksi esimerkiksi paikallisia jouluherkkuja Nürnbergistä. Italiasta puolestaan sain ison kimpaleen parmesaania sekä pussillisen lempikeksejä ja pistaasikreemiä!”

Haluaisitko itsekin saada samankaltaisia kokemuksia?
Hae KV -tuutoriksi nyt! Hakuaika auki 28.2. saakka. Lisätietoa kv-tuutoroinnista löydät intranetistä:

https://intranet.utu.fi/index/opiskelijatuutorointi/Sivut/vaihto-opiskelijan-tuutorointi.aspx


Was ist International Tutoring?
International Tutoring bedeutet die Betreuung von Studierenden in internationalen Studiengängen z.B. Erasmus-Studierenden. Jedes Jahr studieren fast 2000 ausländische Studierende an der Universität Turku. Die hohe Zahl an Austauschstudenten unterstreicht die Wichtigkeit der Tutoren/innen bei der Unterstützung der neuen Studierenden bei der Anpassung und dem Erfolg in ihrem neuen Umfeld.

Die Deutschstudentin Enni erzählt, wie es ist, eine internationale Tutorin in der Praxis zu sein:
“Ich bin die letzten drei Jahre internationale Tutorin gewesen. Es war für mich eine naheliegende Wahl, weil ich Deutsch studiere und damals aus meinem Austausch aus Österreich zurückgekehrt bin. Als Tutor konnte ich mir aussuchen, aus welchem Land ich Studierende betreuen wollte. Bisher habe ich jedes Jahr Austauschstudierende aus deutschsprachigen Ländern und zum Beispiel aus Italien betreut, weil ich auch Italienisch spreche.

Das Betreuen der internatinoalen Studierenden hat sich total gelohnt. Ich habe viele enge Freundschaften geschlossen. Mit diesen Freund*innen bin ich immer noch viel in Kontakt. Als Deutschstudentin denke ich, dass ich Deutsch erst richtig durch meine Rolle als Tutorin gelernt habe. Außerdem habe ich ein viel breiteres Verständnis für verschiedene Kulturen und Denkweisen entwickelt. Durch diese Erfahrung habe ich meine Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten verbessert und wertvolle Netzwerke aufgebaut. Zudem ist diese Tätigkeit eine wertvolle Ergänzung für meinen Lebenslauf.”

Was macht man als International Tutor/in in der Praxis?
“Viel Verschiedenes – je nach Interessen der betreuten Studierenden. Zum Beispiel Sport, gemeinsam studieren, die Stadt erkunden, essen gehen, Zeit miteinander verbringen, Exkursionen in andere Städte machen, gemeinsam kochen oder backen, ins Café gehen, Spielabende veranstalten oder saunieren.”

Was war das Beste an der Erfahrung?
“Vergangenen Dezember entschied ich mich dazu auf einem deutschen Weihnachtsmarkt zu arbeiten. Zufälligerweise wohnten in dieser Stadt zwei meiner ehemaligen betreuten Studentinnen, was eine wirklich lustige Situation war. Besonders amüsant war, dass die beiden Austauschstudentinnen auch noch zu underschiedlicher Zeit in Turku gewesen waren. Wir haben die Gelegenheit natürlich genutzt und während meines Aufenthalts viel Zeit zu dritt verbracht.

“Auch nachdem die Austauschstudenten in ihre Heimat zurückkehren bleiben wir oft in Kontakt und manchmal überraschen sie mich auch. Das letzte Mal habe ich zum Beispiel einheimische Weihnachtsleckereien aus Nürnberg bekommen. Aus Italien habe ich ein großes Stück Parmesankäse und eine Tüte mit meinen Lieblingskeksen und Pistaziencreme bekommen!”

Möchtest Du auch solche Erfahrungen machen?
Bewirb dich jetzt als International Tutor/in! Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. Februar. Weitere Informationen zum International Tutoring findest du im Intranet:

https://intranet.utu.fi/index/opiskelijatuutorointi/Sivut/vaihto-opiskelijan-tuutorointi.aspx

Quelle: Enni und https://www.tyy.fi/fi/mukaan-toimintaan/tuutorointi

Von Österreich nach Turku – Erfahrungen vom Studierendenaustausch

Text und Bilder: Brigitte Ranftl, Carina Wenger und Christina Schranz

Wir, drei Austauschstudentinnen aus Österreich, hatten das Privileg, dieses Semester an der Universität Turku (UTU) zu verbringen. Als angehende Lehrerinnen war dieser Aufenthalt für uns nicht nur akademisch, sondern auch persönlich eine bereichernde Erfahrung. Die Entscheidung, in Turku zu studieren, hat uns in vielerlei Hinsicht inspiriert und unser Leben nachhaltig, im positiven Sinne verändert.

Das finnische Bildungssystem, das weltweit als Vorbild gilt, war ein Hauptgrund für unsere Wahl. In den Seminaren und Vorlesungen wurden uns die Prinzipien dieses Systems auf eine praxisorientierte und inspirierende Weise nähergebracht. Das Konzept der Gleichberechtigung, das den finnischen Schulen zugrunde liegt, sowie der Fokus auf individuelle Förderung haben uns zutiefst beeindruckt. Wir sind begeistert von den kreativen Ansätzen und der Wertschätzung, die in Finnland der Bildung entgegengebracht wird. Viele der Ansätze möchten wir in unser zukünftiges Lehrerdasein integrieren.

Doch das Austauschsemester war nicht nur akademisch ein Erfolg, sondern auch kulturell ein wahres Highlight. Finnland hat so viel zu bieten, und wir haben jede Gelegenheit genutzt, das Land zu erkunden. Besonders in Erinnerung geblieben ist uns ein Ausflug nach Lappland. In Levi hatten wir die Möglichkeit, ein Skirennen zu besuchen, bei dem wir die österreichische Mannschaft lautstark anfeuerten. Zu unserer Überraschung wurden wir dabei sogar vom Fernsehen gefilmt! Es war ein unbeschreibliches Gefühl, unsere Heimat in der Ferne zu repräsentieren und gleichzeitig die finnische Begeisterung für Wintersport hautnah zu erleben.

Die Winterlandschaft Lapplands mit ihren schneebedeckten Bäumen und tanzenden Nordlichtern war einfach magisch. Aber auch in Turku selbst gibt es unzählige Dinge zu entdecken: von den historischen Gebäuden der Altstadt bis zu den gemütlichen Cafés am Fluss Aura. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Events und Freizeitangebote für internationale Studierende, die von der Universität organisiert werden.

Unser Semester an der Universität Turku hat uns nicht nur fachlich bereichert, sondern auch unseren Horizont erweitert. Die Erfahrungen, die wir hier sammeln durften, werden uns in unserer Karriere als Lehrerinnen und auch privat begleiten. Wir möchten uns herzlich bei der Universität Turku und insbesondere bei den engagierten Lehrkräften bedanken, die uns stets mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Für alle, die überlegen, ein Austauschsemester zu machen, können wir die Universität Turku wärmsten empfehlen. Es ist eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte – für die persönliche Entwicklung, die akademische Bildung und die unvergesslichen Erlebnisse. Kiitos, Turku!

Saksan opiskelijan joulu/ Weihnachten für Deutschstudierende

Minna Maijala & Christian Niedling

Saksan opiskelijan jouluun valmistautuminen alkaa piilottamalla itsenäisyyspäivän aattona läheisten kenkiin makeisia, koska 6.12. saksan opiskelija viettää Nikolauksen päivää (Nikolaustag). Heidän ilokseen hän laulaa tunnettua joululaulua Lasst uns froh und munter sein. Ehkä hän myös Nikolauksen päivänä viettää itsenäisyyspäivää ja katsoo illalla telkkarista linnan juhlia. Itävallassa on myös Pyhän Nikolauksen vastapari, Krampus. Hän on pelottava hahmo.

Sitten alkaa valmistautuminen viimeisiin tentteihin ja opiskelujen loppurutistukseen. Samalla hän miettii saksankielisten maiden jouluperinteitä ja tekee kyselyn saksankielisten ystävien kesken pienen kyselyn, jonka tavoitteena on selvittää jakaako heille jouluna lahjat joulupukki (Weihnachtsmann) vai Jeesus-lapsi (Christkind).

Saksan opiskelija virittäytyy joulutunnelmaan käymällä virtuaalisesti joulumarkkinoilla. Sitä varten hän on lämmittänyt Glühweinia ja leiponut joulupipareita, Plätzchen, Zimtsterne, Vanillekipferl. Hmmm… Ehkä pitäisi käydä Lidlissä vielä katsomassa löytyisikö sieltä joulupullaa (Stollen) tai pehmeitä pipareita (Lebkuchen)? Virtuaalisesti saksan opiskelija piipahtaa katsomassa ja kuuntelemassa, kuinka Christkind avaa Nürnbergin perinteikkäät joulumarkkinat. Hän tietää, että markkinat avataan ensimmäistä adventtia edeltävänä perjantaina. Silloin Nürnbergin Frauenkirchen parvekkeelle nousee vaaleakiharainen Christkind, joka avaa markkinat vakavalla puheella, jota seuraa torvimusiikkia ja Stille Nacht, heilige. Sitten hän lausuu ääneen Christkindin perässä: Ihr Herrn und Frau’n, die Ihr einst Kinder wart, seid es heut’ wieder, freut Euch in ihrer Art. Das Christkind lädt zu seinem Markte ein, und wer da kommt, der soll willkommen sein.

Virtuaalisilla joulumarkkinoilla käydessään saksan opiskelija miettii, missähän joulutorilla on Saksan suurin joulukuusi, taitaa olla Dortmundissa. Sitten hän laittaa viestiä opiskelukavereille, jotka ovat myymässä hunajaa saksalaisilla joulumarkkinoilla ja kuulostelee, millaiset tunnelmat siellä on ja onko suomalainen hunaja mennyt hyvin kaupaksi. Kaverit kertovat, että paahdetut mantelit (gebrannte Mandeln) ja suklaakuorrutetut hedelmät (Schokofrüchte) ovat super lecker.

Joka adventtisunnuntai saksan opiskelija sytyttää adventtikranssiin (Adventskranz) kynttilän. Kun kaverit, jotka eivät opiskele saksaa, ihmettelevät kranssia, hän kertoo, että adventtikranssi on yksi eri alueita yhdistävä jouluperinne, jonka historia ulottuu parin vuosisadan taakse. Kuusenhavuilla koristetussa kranssissa on neljä kynttilää – yksi kutakin adventtisunnuntaita varten. Hän valistaa kavereita, että tämä alun perin saksalainen perinne on Suomessakin yleisten adventtikynttilöiden taustalla.

Saksan opiskelija muistaa kuulleensa opintojensa aikana, että myös joulukuusi (Weihnachtsbaum/ Christbaum/ Tannenbaum) on saksalaista perua. Hän muistaa myös, että monissa kodeissa Saksassa laitetaan esille myös jouluseimi (Weihnachtskrippe). Niitä hän muistaa nähneensä myös virtuaalisilla joulumarkkinoilla.

Hän opettelee ainakin yhden saksankielisen joululaulun tekstin saksaksi ja miettii, että ehkä se opeteltava joululaulu voisi olla Suomessa varmaankin parhaiten tunnettu Stille Nacht, heilige Nacht. Hän ei osaa jouluaattona päättää, mitä saksalaista herkkua hän laittaisi ruoaksi. Se on vaikeaa, koska Saksan jouluperinteet vaihtelevat sen mukaan, missä päin Saksaa ollaan ja ollaanko alun perin katolisella vai protestanttisella alueella. Jouluruoatkin vaihtelevat alueittain ja perheittäin. Toisille maistuvat makkara (Wurst oder Vegewurst) ja perunasalaatti (Kartoffelsalat), tai sveitsiläinen fondue tai raclette.

Ennen joulua hän muistaa laittaa kaikille, ehkä myös opettajille, viestiä ja toivotella:

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ein frohes Fest wünschen Euch: Minna, Anne, Christian, Kalle & Mareen

Unsere Austauschstudentinnen und Praktikantin!

FI: Hei kaikki te, joita kiinnostaa kuulla, millaista saksan opiskelijoilla on olla Turun yliopistossa ja yleisesti Suomessa vaihdossa. Saimme haastattelut kahdelta vaihto-opiskelijalta ja yhdeltä harjoittelijalta. Haastattelut ovat tehty tietysti saksaksi ja voit lukea ne alhaalta!

DE: Hallo alle, die sich für Erfahrungen unserer ausländischen Deutschstudierenden in Finnland und an der Uni Turku interessieren. Wir haben zwei Austauschstudentinnen und eine Praktikantin, natürlich auf Deutsch, interviewt und ihr könnt ihre Interviews unten lesen!

Antonia: “Hallo, ich heiße Antonia und bin Austauschstudentin aus Deutschland. Ich studiere im Master Germanistik, habe in meinem Studium vor allem aber auch Schwedisch gelernt. Letztes Jahr habe ich mich dann dazu entschieden, ein Jahr in Finnland zu verbringen und hier nicht nur Finnisch zu lernen, sondern vor allem auch Kurse auf Schwedisch zu besuchen. Jetzt studiere ich gerade sowohl an der Åbo Akademi als auch an der Turun Yliopisto und bin hier zusätzlich auch Tutorin für die Germanistikstudierenden, die ihre Masterarbeiten auf Deutsch schreiben. Am Studium in Finnland mag ich vor allem die kleinen Gruppen und die persönliche Atmosphäre und ganz generell macht es mir großen Spaß, auf Schwedisch zu studieren und Finnisch zu lernen. Und ansonsten mag die finnische Natur sehr gerne und freue mich nach dem langen Winter – auch wenn ich ganz begeistert von dem vielen Schnee war – inzwischen sehr darauf, wenn es im Frühling wieder heller und grüner wird.”

Nadine: Hallo, ich heiße Nadine, bin 24 Jahre alt und komme aus Deutschland, genauer genommen aus dem Bayerischen Wald. An der Universität in Regensburg habe ich direkt nach der Hochschulreife Grundschullehramt und Deutsch als Fremdsprache studiert. Im Rahmen meiner Suche nach einem passenden Praktikumsplatz im Ausland bin ich auf die Universität Turku gestoßen. Das Land, Finnlands Landschaft und die Mentalität der Finnen wollte ich gerne näher kennenlernen. Zudem wird in Deutschland immer wieder betont, dass das Bildungssystem in Finnland ausgesprochen gut ist und dass die Finnen besonders glücklich sind. Erst vor kurzem wurden sie wieder zum glücklichsten Land der Welt erkoren. Um mir hiervon ein subjektives Bild zu machen, war der Besuch und das Arbeiten an einer finnischen Universität für mich der beste Weg. Vorab hatte ich keine Berührung mit der finnischen Sprache, ich wusste aber, dass viele Menschen in Finnland der englischen und manchmal auch der deutschen Sprache mächtig sind. Aus diesem Grund ließ ich mich auf das „Abenteuer“ Finnland ein. Außer einem kleinen Einstiegsheft für die finnische Sprache habe ich mich nicht weiter darauf vorbereitet, da mir bewusst war, wie schwierig die finnische Sprache ist. Der Besuch in Finnland hat dies bestätigt.

In Finnland habe ich eine der Finnen nachgesagten Lieblingsbeschäftigung, das Eisbaden, zum ersten Mal ausprobiert. Es war ein wunderbares Erlebnis.

Einer der größten Unterschiede zwischen Deutschland und Finnland habe ich in dem Bereich der Unterrichtsresonanz wahrgenommen. Zudem ist mir von Anfang an aufgefallen, dass Finnland ein sehr hohes Sicherheitsgefühl vermittelt, sodass man sich zu jeder Zeit und in jedem Ort sehr wohl und sicher fühlt. In meinen Augen zeichnen sich die Finnen durch Herzlichkeit, Ehrlichkeit und durch schnelles Knüpfen von Freundschaften aus. Bemerkenswert ist es darüber hinaus, dass in Finnland das Zurechtkommen ohne Finnisch-Kenntnisse sehr gut funktioniert, da jede einzelne Person sehr gute Englisch-Kenntnisse besitzt.

Von der Universität Turku und dem herzlichen Umgang der Dozierenden und Studierenden untereinander war ich sehr begeistert. Und auch die universitäre Ausstattung auf technisch hohem Niveau an der Universität Turku hat mich sehr beeindruckt.

In Finnland ist es auf jeden Fall kalt, besonders verstärkt wird dies durch den kalten Wind. Das kalte Wetter bin ich jedoch von zuhause gewohnt.

Im Nachgang zusammengefasst kann ich sagen, es war einer der besten Entscheidungen in meinem Leben. Ich bin sehr dankbar für diese Zeit und würde allen Studierenden raten, auch solche bedeutenden Erfahrungen zu sammeln. Dabei spreche ich gerne eine klare Empfehlung für die Universität Turku aus.

Cecilia: Hallo zusammen! Ich heiße Cecilia und ich bin 25 Jahre alt. Ich komme aus Italien und habe heute die große Ehre, in Turku zu sein, worüber ich mich sehr freue. Ich habe in Italien an der Universität für Dolmetscher und Übersetzer mein Bachelorschulabschluss absolviert und besuche derzeit einen europäischen Joint Master’s Degree namens „European Languages, Cultures and Societies in contact“ aus der EU-Allianz EC2U. Dieses Programm ermöglicht mir, jedes Semester in einem unterschiedlichen Land zu studieren. Ich finde es wirklich modern und innovativ und wünsche mir, dass zukünftige Studiengänge in diese Richtung gehen werden. Dennoch muss ich auch zugeben, dass es noch Raum für Verbesserungen gibt. Die Kommunikation und die Bürokratie haben mehrmals nicht funktioniert und den Studierenden viel Stress bereitet. Außerdem habe ich mich manchmal allein gefühlt, weil meine Kommilitonen in anderen Ländern waren. Für die Zukunft wünsche ich mir mehr Vernetzung unter den Studierenden, zum Beispiel durch Treffen oder Veranstaltungen, zu denen alle eingeladen sind. Im Rahmen dieses internationalen Studienganges bin ich nach Turku gekommen und schreibe gerade meine Masterarbeit im Bereich DaF. 

Das ist für mich das erste Mal in Finnland, aber alles sieht perfekt aus. Den Campus finde ich toll und alles ist vorhanden: Kantine, Fitnessstudio, Unterkunft, Cafeteria, was das Studentenleben sehr angenehm macht. Zudem sind das Personal und die Dozenten super nett. Sie helfen so viel und machen überhaupt keinen Stress. 

Ich kann leider kein Finnisch, aber zum Glück kann man sich heutzutage fast überall auf Englisch unterhalten. Dennoch denke ich, dass man die Kultur besser kennen lernt, wenn man die jeweilige Sprache spricht. 

Finnland hat mich bisher sehr überrascht. Das schönste Erlebnis war zweifellos das Nordlicht. Amazing! Ich war so begeistert, dass ich nicht schlafen konnte. Aber auch das Baden in der Ostsee nach dem Saunabad werde ich nie vergessen. Bevor ich ankam, war ich ein bisschen über das kalte Wetter besorgt und habe einfach meine wärmsten Kleidungsstücke eingepackt. Und auch wenn ich manchmal den blühenden Frühling in Italien vermisse, muss ich zugeben, dass ich das frische Wetter in Finnland mag. Ich habe das Gefühl, mehr mit der Natur verbunden zu sein. 

Für mich ist es immer schön und wertvoll, etwas Neues zu erfahren. Dadurch kann man die Vielfalt der Welt wirklich entdecken und sich selbst durch den Kontakt mit Anderen besser kennenlernen. Ich wünsche allen zukünftigen Studierenden, die von einem Auslandssemester träumen, nur das Beste. 

Liebe Grüße 

Cecilia

Vierailulla kansainvälisen EC2U-opintojakson luennolla / Beim Besuch der internationalen Vorlesung des EC2U-Kurses  

FI/DE  

Vierailulla kansainvälisen EC2U-opintojakson luennolla 

Perjantaina 26.1.2024 olimme kuuntelemassa luentoa yhdeltä ihan uudenlaiselta saksan oppiaineen kurssilta. Kyseessä oli Kulttuurienvälinen viestintä (SAKS1209) -kurssi, joka on tänä vuonna EC2U-opintojakso ja järjestetään yhteistyössä espanjalaisen Salamancan yliopiston kanssa. Tänään oli vuorossa esitelmien pitämistä. Sekä suomalaiset että espanjalaiset opiskelijat oli jaettu kahteen ryhmään ja toisen ryhmän piti tehdä esitelmä kielten opiskelusta heidän omassa yliopistossaan, ja toisen ryhmän taas opiskelijaelämästä yleisesti heidän omassa kotikaupungissaan.  

Tänään opimme siis uutta Espanjan ja erityisesti Salamancan yliopiston saksan kielen opinnoista ja yleisesti heidän opiskelijaelämästään. Huomion kiinnitti erityisesti se, että siellä opinnot kestävät vuoden vähemmän kuin Suomessa ja Turun yliopistossa, eli vain neljä vuotta, ja opintopisteitä siltä ajalta tulisi kertyä 240. Yhtäläisyyksiä oli kuitenkin myös paljon, sillä esim. ryhmäkoot ovat melko pieniä Salamancassakin. Saksan opiskelijoita on n. 10 per ryhmä. Espanjalaiset opiskelijat olivat tehneet esittelyn Salamancan opiskelijaelämästä videon muodossa ja sekin näytti melko samankaltaiselta kuin Suomessa: vapaa-ajalla salamancalaiset urheilevat, hengailevat kavereiden kanssa ja käyvät drinksuilla/opiskelijabileissä.  

Vielä hieman itse kurssista. Opinto-oppaan mukaan kurssin tarkoituksena on antaa yleiskuva kulttuurienvälisestä viestinnästä globalisaation kontekstissa ja siellä tarkastellaan mm. sitä, miten eri kieliyhteisöt ovat vuorovaikutuksessa keskenään. Osaamistavoitteita ovat esimerkiksi se, että opiskelija oppii tuntemaan kieliyhteisöjä ja niiden normeja, kielijärjestelmiä, kielenkäyttöä sekä identiteettiin liittyviä kysymyksiä. Kurssin luennot ovat luonnollisesti Zoomissa, sillä opiskelijoita osallistuu kahdesta eri maasta. Kurssiin sisältyy myös muutaman päivän reissu Salamancaan toukokuun puolessa välissä, eli kurssilaiset pääsevät tutustumaan Salamancaan ja kanssaopiskelijoihinsa myös ihan livenä! 

Beim Besuch der internationalen Vorlesung des EC2U-Kurses  

Am Freitag, 26.01.2024 haben wir eine Vorlesung von einem ganz neuen Kurs des Fachs Deutsch gehört. Der Kurs heißt Interkulturelle Kommunikation (SAKS1209) und dieses Jahr ist es ein EC2U-Kurs und wird in Zusammenarbeit mit der spanischen Universität Salamanca organisiert. Heute haben die Student*innen Vorträge präsentiert. Sowohl die finnischen als auch die spanischen Student*innen wurden in zwei Gruppen, also insgesamt in vier Gruppen, geteilt und zwei Gruppen haben Vorträge über Sprachstudien in ihrer eigenen Universität und zwei Gruppen über Studentenleben generell in ihrer eigenen Heimatstadt produziert.  

Also heute haben wir etwas Neues über die Deutschstudien des Spaniens und besonders der Universität Salamanca und über das Studentenleben der spanischen Student*innen gelernt. Wir haben besonders beachtet, dass die Studien da nur vier Jahre dauern, also sie sind ein Jahr kürzer als hier. Das heißt, dass man nur 240 Leistungspunkte kriegen sollte. Es gibt auch viele Ähnlichkeiten, z.B. die Gruppengrößen sind ähnlich, ca. 10 Student*innen pro Gruppe. Die spanischen Student*innen haben ein Vorstellungsvideo über das Studentenleben in Salamanca und es sah ähnlich als in Turku aus: In der Freizeit treffen sie Freund*innen, treiben Sport und haben Studentenfeste oder gehen raus für ein Paar Drinks.  

Und noch ein bisschen über den Kurs. Laut der Studienanleitung soll dieser Kurs einen allgemeinen Überblick über interkulturelle Kommunikation im Kontext der Globalisierung geben und die Student*innen lernen z.B. wie die unterschiedlichen Sprachgemeinschaften miteinander interagieren. Die Ziele des Fachwissens sind u.a., dass man Sprachgemeinschaften und deren Normen, Sprachsysteme, Sprachgebrauch und Identität kennen lernt. Die Vorlesungen des Kurses sind natürlich in Zoom organisiert, weil es Teilnehmer*innen sowohl aus Finnland als auch Spanien gibt. Den Kurs enthält auch eine Reise nach Salamanca, Spanien. Das heißt, dass die finnische Student*innen auch live die spanischen Student*innen treffen können und Salamanca besuchen! 

Opastuskierros „Kielet ja kansainväliset yhteydet“ Turun linnassa 8.11.2023

FI/DE 

Perusopintoihin kuuluvalla kurssilla Suomalais-saksalaisia kohtaamisia järjestettiin opastuskierros “Kielet ja kansainväliset yhteydet” Turun linnassa 8.11.2023. Opastuksella kerrottiin mm. Turun linnassa käytetyistä kielistä sekä muista maista tulleista vaikutuksista, jotka näkyivät linnan arjessa.

Opintomatka Turun linnaan on tehty kurssilla jo monena vuonna. Kierrokselle osallistui kurssilta 19 opiskelijaa sekä kurssin vetäjä Anne Männikkö. Kierroksen oppaina toimivat Bengt Selin ja Susanna Lehtinen. 

***

Im Rahmen des Grundkurses Finnisch-Deutsche Begegnungen wurde am 8.11.2023 eine Führung “Sprachen und internationale Kontakte” in der Burg Turku organisiert. Die Führung beinhaltete Informationen über die in der Burg verwendete Sprachen und die Einflüsse aus anderen Ländern, die im Alltagsleben der Burg sichtbar waren.

Eine Studienreise zur Burg Turku gehört seit mehreren Jahren zum Kurs. An der Führung nahmen 19 Studierende des Kurses und die Kursleiterin Anne Männikkö teil. Die Führer waren Bengt Selin und Susanna Lehtinen. 

Saksan kielen juhlaluento 2023 – Festvorlesung der deutschen Sprache 2023 

Auf Deutsch siehe unten! 

Keskiviikkona 11. lokakuuta järjestettiin saksan kielen neljäs juhlaluento. Luennon aloitti saksan kielen professori Minna Maijala, joka esitteli yleisölle vuoden 2023 juhlaluennon pitäjän, kaimansa Minna Ålanderin.  Ålander oli puhumassa aiheesta Deutschland, was ist los? Saksa, saman- ja erimielinen kumppani. Ålander on lukenut koulussa pitkän saksan sekä ollut lukioaikana Saksassa vaihdossa. Myöhemmin hän suoritti Bonnin yliopistossa kandidaatin tutkintonsa ja yhteisen maisteritutkinnon Berliinin ja sen lähialueen eri yliopistoissa. 

Suomen ja Ruotsin hakiessa Nato-jäsenyyttä, Ålander työskenteli Saksan kansainvälisten ja turvallisuusasioiden instituutissa (SWP). Hän oli ainoa henkilö Berliinissä, joka tiesi hieman enemmän jäsenyyden merkityksestä, joten hän päätyi antamaan useita haastatteluja asian tiimoilta. Tätä kautta Ålander päätyi lopulta tutkijaksi Ulkopoliittiseen instituuttiin, vaikkei hän varsinaisesti tällaiseen koskaan tähdännyt. Ålander itse sanoi vitsikkäästi, että Saksa ikään kuin valitsi hänet eikä toisinpäin. 

Mitä Suomen ja Saksan välisiin suhteisiin tulee, Ålanderin mukaan Saksaa on aikaisemmin suorastaan palvottu Suomessa. Asia kuitenkin muuttui Saksan kaasuongelmien jälkeen, ja Suomen mediassa on mm. levinnyt brutaaleja pilakuvia Saksan tilanteesta. Ihmettelyä on herättänyt lähinnä se, miten Saksan kaltainen maa on voinut mokata näin pahasti näinkin tärkeässä asiassa. Suomi on myös ollut hieman pettynyt, että Saksa ei olekaan jakanut samoja ajatuksia Venäjästä ja sodasta. Saksa taas on ollut järkyttynyt Suomen eduskuntavaalien tuloksesta. Kummastelua aiheutti se, miten suunta Suomen eduskunnassa voi vaihtua niin voimakkaasti lyhyessä ajassa. 

Lisäksi viime aikoina huomiota on herättänyt se, kuinka pahasti Saksa on jäänyt jälkeen esimerkiksi digitalisaatiossa. Tämä liittyy mm. natsi-Saksan aikoihin, sillä ihmiset pelkäävät, että heidän tietojaan tallennetaan vääriin tarkoituksiin. Merkelin aikana Saksassa vallitsi vakaus, mutta eteenpäin ei kuljettu. Se johti siihen, että Saksa jäi muista Euroopan maista jälkeen, ja Saksa on muutenkin vielä kiinni menneisyydessä. Ålanderin mukaan esimerkiksi Saksan lipun esille ottaminen vaatii paljon. Poikkeuksen muodostavat isommat urheilukisat, kuten jalkapallon maailmanmestaruuskisat, joissa Saksan lippuja näkyy. Saksan synkkä historia on saksalaisille yhä arka asia ja kansalaisten itsetunto kärsii siitä yhä tänäkin päivänä. 

***

Am Mittwoch, den 11. Oktober, fand die vierte Festvorlesung der deutschen Sprache statt. Die Vorlesung wurde von Minna Maijala, Professorin der deutschen Sprache, eröffnet, die die diesmalige Lektorin Minna Ålander vorstellte. Ålander spricht zum Thema Deutschland, was ist los? Saksa, saman- ja erimielinen kumppani. Ålander hat in der Schule A-Deutsch gelernt und war Austauschschülerin in Deutschland. Später absolvierte sie ihre Bachelorstudium an der Universität Bonn und ein gemeinsames Masterstudium an verschiedenen Universitäten in Berlin und Umgebung. 

Als Finnland und Schweden den Beitritt zur NATO beantragten, war Ålander die einzige Person in Berlin, die etwas mehr über die Bedeutung der Mitgliedschaft wusste, und so gab sie auch mehrere Interviews zu diesem Thema. Dies führte schließlich dazu, dass Ålander Forscherin am FIIA (Finnish Institute of International Affairs) wurde, obwohl sie das nie wirklich anstrebte. Ålander selbst sagte scherzhaft, es sei so, als ob Deutschland sie gewählt hätte und nicht umgekehrt. 

Was die Beziehungen zwischen Finnland und Deutschland betrifft, so hat Finnland laut Ålander früher Deutschland verehrt. Die Situation hat sich jedoch nach den deutschen Gasproblemen verändert, und in den finnischen Medien wurden brutale Karikaturen der deutschen Situation verbreitet. Man hat bewundert, wie ein Land wie Deutschland in einer so wichtigen Frage scheitern kann. Finnland war auch etwas enttäuscht, dass Deutschland in Bezug auf Russland und den Krieg nicht dieselben Gedanken hatte. Deutschland dagegen war über das Ergebnis der finnischen Parlamentswahlen schockiert, und bewunderte, wie sich die Richtung im finnischen Parlament in kurzer Zeit so dramatisch ändern konnte. 

Zusätzlich wurde in letzter Zeit Aufmerksamkeit angezogen, wie weit Deutschland z.B. in der Digitalisierung zurückgefallen ist. Das hat u.a. mit der Zeit der Nationalsozialismus zu tun, da die Menschen befürchten, dass ihre Daten für die falschen Zwecke gespeichert werden. Unter Merkel gab es in Deutschland Stabilität, aber vorwärts ist man nicht gegangen. Das hat dazu geführt, dass Deutschland hinter anderen europäischen Ländern zurückgefallen ist. Deutschland steckt noch in der Vergangenheit fest. Ålander sagte, dass z.B. das die deutsche Flagge nur noch selten gezeigt wird, mit einigen Ausnahmen, wie z.B. bei der Fußballweltmeisterschaft. Die dunkle Geschichte Deutschlands ist immer noch sensibles Thema für die Deutschen, und das Selbstwertgefühl leidet noch heute darunter. 

Vielen Dank für den interessanten Vortrag und an alle, die an dem Seminar teilgenommen haben!

Some-harjoittelijan esittely

Saksan kielen oppiaineessa on tänä keväänä yksi uusi some-harjoittelija. Tässä pieni esittely:

Hallo! Olen Amanda, maisterivaiheen opiskelija kieliasiantuntijuuden tutkinto-ohjelmassa. Opinnoissani on meneillään loppurutistus gradun ja sivuaineopintojen viimeistelyn muodossa. Ajattelin, että tämä harjoittelu tarjoaa hyvän mahdollisuuden päästä kehittämään viestintä- ja sometaitoja, sillä niitä tulen varmasti tarvitsemaan tulevaisuudessa. Tämä on muuten elämäni ensimmäinen blogipostaus!

« Ältere Beiträge