Schweizerdeutsch, oder “Schwiizerdüütsch”, wird in der deutschsprachigen Schweiz gesprochen, und sie unterschiedet sich durch Intonation, andere Wörter und Grammatik von dem Hochdeutschen. Es gibt nicht nur das eine Schweizerdeutsch, sondern es variiert je nach Region, Kanton und Person sehr stark.
Isabel, eine Studentin aus der Schweiz, hat ein Auslandssemester an der Universität Turku gemacht. Sie erzählt, worum es geht!
Wann verwendet man Schweizerdeutsch? Wann Hochdeutsch?
Schweizerdeutsch als geschriebene Sprache findet man fast ausschließlich im persönlichen Bereich, wie in Chatnachrichten, privaten E-Mails oder Briefen. Das liegt unter anderem daran, dass es keine standardisierte Rechtschreibung für Schweizerdeutsch gibt – man schreibt so, wie man spricht, und verwendet beispielsweise kein „ß“.
Hochdeutsch hingegen wird vor allem als geschriebene Sprache verwendet, etwa in Büchern, Zeitungen, Geschäftsprotokollen sowie juristischen und politischen Dokumenten. Auch im Fernsehen (z. B. in der Tagesschau), in Sendungen aus Deutschland oder Österreich, an Schulen, Universitäten und häufig auch im Theater wird Hochdeutsch gesprochen.

Typisch schweizerdeutsche Wörter:
- Grüezi = Guten Tag
- Sali = Hi
- Znüni = Zwischenmahlzeit am Vormittag
- Zmittag = Mittagessen
- Zvieri = Zwischenmahlzeit am Nachmittag
- Znacht = Abendessen
- Badi = Freibad
- Züri = Zürich
- Gipfeli = Croissant
- Chuchichäschtli = Küchenschrank
- Tumbler = Wäschetrockner
- Bünzli = Spießer
- ÖV (Öffentlicher Verkehr) = öffentliche Verkehrsmittel
- Öpfel = Apfel
- Sackmesser = Schweizer Taschenmesser
- Finken = Hausschuhe
- Chrüsimüsi = Mischmasch, Durcheinander
Typische Redewendungen:
- Weder Fisch nu Vogel. = Weder Fisch noch Fleisch.
- Du chasch nid de füüfer und s weggli ha. = Du kannst nicht alles haben.
- Handglenk mal pi. = Handgelenk mal Daumen.
- Chabis rede. = Quatsch/Mist erzählen.
- Mier gönd uf d loitsch./Mier gönd i usgang. = Wir ziehen um die Häuser./Wir gehen feiern.
Um regionale Varietät zu veranschaulichen:
Empfehlungen:
CH-deutsche Podcasts:
- Zivadiliring
- Politbüro
- Dini mundart
Schweizerdeutsche Künstler:innen:
- To athena (schweizer newcomerin)
- Lcone/mimiks (ch-rap)
- Patent ochsner (must-known)
Buch über das schweizerdeutsche die Entwicklung und die Identität:
- Schweizerdeutsch. Sprache und Identität von 1800 bis heute
- Edité par Emanuel Ruoss et Juliane Schröter
Schweizerdeutsches wörterbuch:
- Idiotikum: https://www.idiotikon.ch/
Bild 1 (Wikipedia Commons): Kokiri, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=102961