Saksan kieli, Turun yliopisto

Schlagwort: Erasmus

Kv-tuutorointi / International Tutoring

auf Deutsch siehe unten

Text und Bild: Enni

Mitä kv-tuutorointi on?
Kv-tuutorointi tarkoittaa kansainvälisten tutkinto-ohjelmien opiskelijoiden tuutorointia. Turun yliopistossa opiskelee vuosittain lähes 2000 ulkomaalaista opiskelijaa. Suuri määrä vaihto-opiskelijoita korostaa kv-tuutorien merkitystä entisestään, sillä he auttavat uusia opiskelijoita sopeutumaan ja menestymään uudessa ympäristössä.

Saksan kielen opiskelija Enni kertoo, millaista on olla kv-tuutorina käytännössä:
“Olen viimeisen kolmen vuoden ajan toiminut kv-tuutorina. Se on ollut luonnollinen valinta sen jälkeen, kun aloitin opiskelemaan saksan kieltä ja palattuani omasta vaihdostani Itävallasta. Olen saanut itse toivoa, minkä maan opiskelijoita haluaisin tuutoroida. Tähän mennessä olen tuutoroinut joka vuosi saksankielisistä maista tulevia vaihtareita sekä esim. Italiasta, koska puhun itse myös italiaa.

Kv-tuutorointikokemus on ollut todellinen rikkaus. Olen saanut monta hyvää ystävää, joihin olen edelleen paljon yhteydessä. Saksan kielen opiskelijana koen, et olen todellakin oppinut puhumaan saksaa vasta näiden tuutoroitavien kanssa, koska kieltä ei opi oikeasti kuin puhumalla. Lisäksi olen ⁠saanut paljon laajemman käsityksen eri kulttuureista ja ajattelutavoista. Olen kehittänyt kokemuksen kautta ⁠omia viestintä- ja organisointitaitoja, ⁠verkostoitunut ja saanut ystäviä ympäri maailmaa. Lisäksi kokemuksesta saa hyvän merkinnän CV:hen.”

Mitä kv-tuutorina käytännössä tehdään?
“Monenlaista, riippuen tuutoroitavien mielenkiinnon kohteista. Esimerkiksi saatamme urheilla, opiskella yhdessä, pyöriä kaupungilla, käydä syömässä, vietämänne aikaa yhdessä, käymme excursioilla muissa kaupungeissa, teemme yhdessä ruokaa tai leivomme, käymme kahvilla, pidämme peli-iltoja ja saunomme.”

Mikä on yksi parhaimmista kokemuksista?
“Kun innostuin lähtemään Saksan joulumarkkinoille töihin kaupunkiin, jossa hyvä ystäväni ja tuutoroitavani opiskeli. Yksi toinenkin entinen tuutoroitavani asui samassa kaupungissa, ja vietimme sitten aikaa yhdessä kolmestaan. Se oli hauska tilanne, koska molemmat olivat olleet Turussa vaihdossa, vaikkakin eri aikaan ja olin ollut molempien tuutorina. Nyt olin sitten itse puolestaan heidän kotikaupungissaan töissä.

Tuutoroitavani yllättävät minua edelleen välillä pienillä yllätyspaketeilla. Sain viimeksi esimerkiksi paikallisia jouluherkkuja Nürnbergistä. Italiasta puolestaan sain ison kimpaleen parmesaania sekä pussillisen lempikeksejä ja pistaasikreemiä!”

Haluaisitko itsekin saada samankaltaisia kokemuksia?
Hae KV -tuutoriksi nyt! Hakuaika auki 28.2. saakka. Lisätietoa kv-tuutoroinnista löydät intranetistä:

https://intranet.utu.fi/index/opiskelijatuutorointi/Sivut/vaihto-opiskelijan-tuutorointi.aspx


Was ist International Tutoring?
International Tutoring bedeutet die Betreuung von Studierenden in internationalen Studiengängen z.B. Erasmus-Studierenden. Jedes Jahr studieren fast 2000 ausländische Studierende an der Universität Turku. Die hohe Zahl an Austauschstudenten unterstreicht die Wichtigkeit der Tutoren/innen bei der Unterstützung der neuen Studierenden bei der Anpassung und dem Erfolg in ihrem neuen Umfeld.

Die Deutschstudentin Enni erzählt, wie es ist, eine internationale Tutorin in der Praxis zu sein:
“Ich bin die letzten drei Jahre internationale Tutorin gewesen. Es war für mich eine naheliegende Wahl, weil ich Deutsch studiere und damals aus meinem Austausch aus Österreich zurückgekehrt bin. Als Tutor konnte ich mir aussuchen, aus welchem Land ich Studierende betreuen wollte. Bisher habe ich jedes Jahr Austauschstudierende aus deutschsprachigen Ländern und zum Beispiel aus Italien betreut, weil ich auch Italienisch spreche.

Das Betreuen der internatinoalen Studierenden hat sich total gelohnt. Ich habe viele enge Freundschaften geschlossen. Mit diesen Freund*innen bin ich immer noch viel in Kontakt. Als Deutschstudentin denke ich, dass ich Deutsch erst richtig durch meine Rolle als Tutorin gelernt habe. Außerdem habe ich ein viel breiteres Verständnis für verschiedene Kulturen und Denkweisen entwickelt. Durch diese Erfahrung habe ich meine Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten verbessert und wertvolle Netzwerke aufgebaut. Zudem ist diese Tätigkeit eine wertvolle Ergänzung für meinen Lebenslauf.”

Was macht man als International Tutor/in in der Praxis?
“Viel Verschiedenes – je nach Interessen der betreuten Studierenden. Zum Beispiel Sport, gemeinsam studieren, die Stadt erkunden, essen gehen, Zeit miteinander verbringen, Exkursionen in andere Städte machen, gemeinsam kochen oder backen, ins Café gehen, Spielabende veranstalten oder saunieren.”

Was war das Beste an der Erfahrung?
“Vergangenen Dezember entschied ich mich dazu auf einem deutschen Weihnachtsmarkt zu arbeiten. Zufälligerweise wohnten in dieser Stadt zwei meiner ehemaligen betreuten Studentinnen, was eine wirklich lustige Situation war. Besonders amüsant war, dass die beiden Austauschstudentinnen auch noch zu underschiedlicher Zeit in Turku gewesen waren. Wir haben die Gelegenheit natürlich genutzt und während meines Aufenthalts viel Zeit zu dritt verbracht.

“Auch nachdem die Austauschstudenten in ihre Heimat zurückkehren bleiben wir oft in Kontakt und manchmal überraschen sie mich auch. Das letzte Mal habe ich zum Beispiel einheimische Weihnachtsleckereien aus Nürnberg bekommen. Aus Italien habe ich ein großes Stück Parmesankäse und eine Tüte mit meinen Lieblingskeksen und Pistaziencreme bekommen!”

Möchtest Du auch solche Erfahrungen machen?
Bewirb dich jetzt als International Tutor/in! Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. Februar. Weitere Informationen zum International Tutoring findest du im Intranet:

https://intranet.utu.fi/index/opiskelijatuutorointi/Sivut/vaihto-opiskelijan-tuutorointi.aspx

Quelle: Enni und https://www.tyy.fi/fi/mukaan-toimintaan/tuutorointi

Von Österreich nach Turku – Erfahrungen vom Studierendenaustausch

Text und Bilder: Brigitte Ranftl, Carina Wenger und Christina Schranz

Wir, drei Austauschstudentinnen aus Österreich, hatten das Privileg, dieses Semester an der Universität Turku (UTU) zu verbringen. Als angehende Lehrerinnen war dieser Aufenthalt für uns nicht nur akademisch, sondern auch persönlich eine bereichernde Erfahrung. Die Entscheidung, in Turku zu studieren, hat uns in vielerlei Hinsicht inspiriert und unser Leben nachhaltig, im positiven Sinne verändert.

Das finnische Bildungssystem, das weltweit als Vorbild gilt, war ein Hauptgrund für unsere Wahl. In den Seminaren und Vorlesungen wurden uns die Prinzipien dieses Systems auf eine praxisorientierte und inspirierende Weise nähergebracht. Das Konzept der Gleichberechtigung, das den finnischen Schulen zugrunde liegt, sowie der Fokus auf individuelle Förderung haben uns zutiefst beeindruckt. Wir sind begeistert von den kreativen Ansätzen und der Wertschätzung, die in Finnland der Bildung entgegengebracht wird. Viele der Ansätze möchten wir in unser zukünftiges Lehrerdasein integrieren.

Doch das Austauschsemester war nicht nur akademisch ein Erfolg, sondern auch kulturell ein wahres Highlight. Finnland hat so viel zu bieten, und wir haben jede Gelegenheit genutzt, das Land zu erkunden. Besonders in Erinnerung geblieben ist uns ein Ausflug nach Lappland. In Levi hatten wir die Möglichkeit, ein Skirennen zu besuchen, bei dem wir die österreichische Mannschaft lautstark anfeuerten. Zu unserer Überraschung wurden wir dabei sogar vom Fernsehen gefilmt! Es war ein unbeschreibliches Gefühl, unsere Heimat in der Ferne zu repräsentieren und gleichzeitig die finnische Begeisterung für Wintersport hautnah zu erleben.

Die Winterlandschaft Lapplands mit ihren schneebedeckten Bäumen und tanzenden Nordlichtern war einfach magisch. Aber auch in Turku selbst gibt es unzählige Dinge zu entdecken: von den historischen Gebäuden der Altstadt bis zu den gemütlichen Cafés am Fluss Aura. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Events und Freizeitangebote für internationale Studierende, die von der Universität organisiert werden.

Unser Semester an der Universität Turku hat uns nicht nur fachlich bereichert, sondern auch unseren Horizont erweitert. Die Erfahrungen, die wir hier sammeln durften, werden uns in unserer Karriere als Lehrerinnen und auch privat begleiten. Wir möchten uns herzlich bei der Universität Turku und insbesondere bei den engagierten Lehrkräften bedanken, die uns stets mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Für alle, die überlegen, ein Austauschsemester zu machen, können wir die Universität Turku wärmsten empfehlen. Es ist eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte – für die persönliche Entwicklung, die akademische Bildung und die unvergesslichen Erlebnisse. Kiitos, Turku!