Schweizerdeutsch, oder “Schwiizerdüütsch”, wird in der deutschsprachigen Schweiz gesprochen, und sie unterschiedet sich durch Intonation, andere Wörter und Grammatik von dem Hochdeutschen. Es gibt nicht nur das eine Schweizerdeutsch, sondern es variiert je nach Region, Kanton und Person sehr stark.
Isabel, eine Studentin aus der Schweiz, hat ein Auslandssemester an der Universität Turku gemacht. Sie erzählt, worum es geht!
Wann verwendet man Schweizerdeutsch? Wann Hochdeutsch?
Schweizerdeutsch als geschriebene Sprache findet man fast ausschließlich im persönlichen Bereich, wie in Chatnachrichten, privaten E-Mails oder Briefen. Das liegt unter anderem daran, dass es keine standardisierte Rechtschreibung für Schweizerdeutsch gibt – man schreibt so, wie man spricht, und verwendet beispielsweise kein „ß“.
Hochdeutsch hingegen wird vor allem als geschriebene Sprache verwendet, etwa in Büchern, Zeitungen, Geschäftsprotokollen sowie juristischen und politischen Dokumenten. Auch im Fernsehen (z. B. in der Tagesschau), in Sendungen aus Deutschland oder Österreich, an Schulen, Universitäten und häufig auch im Theater wird Hochdeutsch gesprochen.
Nimi: Anna Akateeminen ikä: toinen vuosi Vaihtokaupunki: Frankfurt an der Oder Fakta: Entinen Germanican puheenjohtaja vuosimallia 24
Opiskelijamme Anna viettää parhaillaan vaihtoa Saksassa. Hän päätti matkustaa vaihtokohteeseen vihreästi. Saimme Annaan yhteyden ja pääsimme haastattelemaan häntä vaihdosta ja vihreästä matkustamisesta.
Miksi päätit lähteä vaihtoon ja miksi juuri Frankfurt an der Oderiin?
Vaihto on hyvä mahdollisuus oppia kieltä käytännössä ja sillä voi suorittaa kandivaiheen pakollisen kieliharjoittelujakson. Uskon, että tämä auttaa kirjoittamaan kandia saksan kielellä sitten myöhemmin. Lisäksi työnantajat arvostavat kansainvälistä kokemusta eli kokemus antaa valmiuksia tulevalle uralle.
Vaihtokaupungin valintaan vaikutti se, että se sijaitsi lähellä Berliiniä ja sinne näytti olevan helppo matkustaa niin vihreästi kuin yleisestikin. Frankfurt an der Oder on myös suhteellisen pieni, joten oletin sen olevan kustannuksiltaan opiskelijabudjetille sopiva. Lisäksi Pohjois-Saksassa on ymmärrettävä murre ja minua kiinnosti ajatus asua Puolan rajalla.
Millainen kohde on ollut?
Koska tykkään historiasta, paikka on ollut todella mielenkiintoinen. Kaupungissa näkyy historia sekä Hansaliiton että DDR:n ajalta. Muun muassa ratikat ovat DDR:n ajalta ja huomasin, että kadun viemärin kannessa lukee yhä DDR. Lisäksi St.-Marien-Kirche on rakennettu 1200-luvulla!
Viime lauantaina kävin Eisenhüttenstadtissa. Se mielenkiintoinen kaupunki, koska se oli ensimmäinen uusi kaupunki, joka perustettiin DDR:ssä!
Kun kävin Gdanskissa viime vuonna, päätin, että haluan oppia puolaa. Täällä yliopistolla on mahdollista sitä opiskella ja nyt mulla on menossa puolan A1-kurssi. Kaksi kärpästä yhdellä iskulla: saksaa ja puolaa. Tällä rajaseudulla on myös hauskaa se, kun littymä ilmottaa jatkuvasti “Tervetuloa Puolaan!”, koska Puolan raja on lähellä.
Mistä sait idean lähteä vihreästi vaihtoon?
Tutkin yliopiston Intranet-sivuja ja huomasin, että yliopistolta saa vihreän matkustamisen tukea. Kun luin, että Tukholmasta pääsee suoraan yöjunalla Berliiniin, oli päätös helppo. Tykkään matkustaa myös lentokoneella, mutta se on stressaavaa. Muutenkin on hyvä matkustaa vihreästi ja ennen kaikkea kun se on Euroopassa niin helppoa. Junallahan pääsee lopulta vaikka mihin, vaikka Lontooseen Eurostarilla!
Millainen matka oli?
Matkustin toisen vaihtoon lähtevän opiskelijan kanssa alkumatkan yhdessä. Ensin Tukholmaan, josta sitten jatkettiin omia reittejämme. Yleisesti matkustamiskokemus oli positiivinen. Yöjuna lähti Tukholmasta noin 17.30 ja oli Berliinissä noin klo 12. Yön nukuin istumapaikalla hytissä, jossa oli myös neljä muuta naismatkustajaa. Vaihtoehtona olisi ollut makuuvaunu tai oma hytti, mutta edullisin oli normaali istumapaikka.
Oletin ensin, että se olisi ollut epämukavaa, mutta kyllä siinä pystyi nukkumaan. Mulla oli korvatulpat ja unimaski ja ajattelin, että yhden yön nukkuu missä vaan. Matkan aikana oli huvittavaa nähdä, kuinka Ruotsi loputtomine metsineen näyttää ihan Suomelta. Ikkunasta näkyi myös eksoottisia paikkoja, joista vaikuttavin oli Ueltzenin asema Saksassa. Päärakennuksessa oli värikästä mosaiikkia ja erikoisia muotoja. Aseman on suunnitellut kuuluisa arkkitehti Friedensreich Hundertwasser, joka on suunnitellut samankaltaisia perinteitä rikkovia rakennuksia myös muualle.
Haasteita matkalla ei ollut, mutta aikataulusta oltiin myöhässä noin 1,5 tuntia. Mua se ei haitannut, koska jäin muutenkin Berliiniin pariksi päiväksi, mutta ehkä niitä haittasi, jolla oli kireämpi aikataulu.
Vaihdon aloituskokemukseen vaikutti tämä valinta siten, että näin konkreettisesti, miten maisema muuttui. Matkan aikana tuntui jännittävältä ajatella, että tässä mennään kokoajan kohti vaihtokaupunkia. Lentämällä olisi matka taittunut ehkä muutamassa tunnissa. Junalla siihen meni kaksi yötä.
Suositteletko matkustamista vihreästi Saksaan?
Totta kai, se oli niin helppoa ja rentoa. Vaikka aina vieraassa maassa matkustaminen on jännittävää, aina kun pääsee laivaan tai junaan, kaikki on hyvin. Vaikka myöhästyisikin jatkoyhteydestä, kaikki kuitenkin järjestyy.
Suosittelen yöjunamatkoille unimaskia, korvatulppia, niskatyynyä ja matkalaturia. Mikäli tavaraa on paljon, katsoisin ennen matkaa varmuuden vuoksi, mitä junayhtiö sanoo matkatavaroista. Itseäni vähän jännitti, mahtuuko kaikki mukaan, mulla oli rinkka, vetolaukku ja varustelekareppu. Hyvin ne kuitenkin mahtui!
Parasta vihreässä matkustamisessa on ympäristöystävällisyys ja stressittömyys. Lisäksi, ainakin omalla kohdalla, junassa on pienempi kynnys tutustua uusiin ihmisiin. Matkalla juttelin erään ruotsalaisen kanssa. Hän ymmärsi jopa mun ruotsia!
Lopuksi: kuvaile yhdellä adjektiivilla sanoja vaihto, matka ja Saksa.
Vaihto: Kokemusrikas. Matka: Uusi. Matka alkoi Tukholmalla, jossa en ollut aikaisemmin käynyt. Jo siitä olin innoissaan, kun näin, mitä kaikkea hienoa sielläkin on. Saksa: Historiallinen. Keski-Euroopassa historia näkyy ihan eri tavalla kun pohjolassa.
___
Name: Anna Akademisches Alter: zweites Jahr Austauschdestination: Frankfurt an der Oder Fakt: Die ehemalige Vorsitzende der Fachschaft Germanica im Jahr 2024
Unsere Studentin Anna verbringt zurzeit ihr Austauschjahr in Deutschland. Sie hat sich entschieden, die Reise umweltfreundlich zu machen. Wir haben mit ihr ein kurzes Interview über ihre Erfahrung gemacht.
Warum hast du dich entschieden, einen Austausch zu machen und warum genau in Frankfurt an der Oder?
Ein Austausch ist eine gute Möglichkeit, die Sprache in der Praxis zu lernen und mit dem Austausch kann man auch das obligatorische Sprachpraktikum der Bachelorphase absolvieren. Ich bin davon überzeugt, dass mir dies später auch hilft, meine Bachelorarbeit auf Deutsch zu schreiben. Außerdem schätzen die Arbeitgeber*innen internationale Erfahrungen, weshalb diese Erfahrung mir sicherlich in meiner Karriere weiterhilft.
Die Entscheidung für die Austauschstadt wurde durch die Nähe zu Berlin beeinflusst. Ein anderer Grund war, dass es leicht ist dort hinzureisen. Frankfurt an der Oder ist auch ziemlich klein und deshalb habe ich gedacht, dass die Stadt etwas passender für ein Studierendenbudget ist. Außerdem ist der Dialekt hier verständlich und ich war begeistert von der Idee, in der Nähe der polnischen Grenze zu wohnen.
Wie ist die Destination?
Weil ich mich für Geschichte interessiere, ist der Ort sehr spannend. In der Stadt sieht man die Geschichte sowohl aus der Zeit der Hanse als auch der DDR. Unter anderem sind die Straßenbahnen aus der DDR und in einigen Decken der Abwasserkanäle steht ‚DDR’. Außerdem wurde die St.-Marien-Kirche im 13. Jahrhundert erbaut!
Letzte Woche war ich auch in einer Stadt namens Eisenhüttenstadt, die sehr interessant war, weil die Stadt die erste war, die in der DDR gegründet worden ist!
Als ich letztes Jahr in Danzig war, entschied ich mich, Polnisch zu lernen. An der Universität hier kann man Polnisch studieren und jetzt besuche ich einen polnischen A1-Kurs. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Deutsch und Polnisch. In dieser Region ist es auch witzig, dass mein Handynetzanbieter mir die ganze Zeit eine Nachricht schickt: “Willkommen in Polen!” weil die Grenze so nah liegt.
Wie bist du auf die Idee gekommen, deine Reise grün zu machen?
Ich habe auf die Internetseiten gesurft und gemerkt, dass man Unterstützung bekommt, wenn man grün reist. Als ich gelesen habe, dass man aus Stockholm mit einer direkten Nachtzugverbindung nach Berlin fahren kann, war die Entscheidung einfach. Ich mag es auch, mit Flugzeugen zu reisen, aber es ist sehr stressig. Sowieso ist es gut, mit dem Zug zu reisen, weil es in Europa so einfach ist. Per Zug kann man fast alle Plätze erreichen, sogar London mit dem Eurostar!
Wie war die Reise an sich?
Ich habe geplant, mit einer anderen Studentin gemeinsam die Reise zu starten. In Stockholm haben sich unsere Wege dann getrennt.
Allgemein war die Reiseerfahrung sehr positiv. Um 17.30 ist der Nachtzug aus Stockholm abgefahren und um 12 Uhr am nächsten Tag waren wir in Berlin. Ich habe in einem Abteil, auf einem normalen Sitzplatz geschlafen. In dem Abteil gab es auch vier andere Frauen. Alternativ wäre, einen Liegewagen zu wählen oder einen privaten Schlafwagen. Der normale Sitzplatz war aber die günstigste Option.
Ganz am Anfang habe ich angenommen, dass es sehr unangenehm wird, aber ich konnte gut schlafen. Ich hatte Ohropax und eine Schlafmaske und habe gedacht: “Eine Nacht schläft man ja überall!”
Während der Reise war es lustig zu sehen, dass Schweden, mit seinen endlosen Wäldern, Finnland so ähnlich ist. Aus dem Fenster sah ich auch exotische Orte, von denen der Bahnhof von Ueltzen der beeindruckendste war. Auf dem Hauptgebäude gab es bunte Mosaike und lustige Formen. Das Gebäude wurde vom berühmtem Architekt Friedensreich Hundertwasser geplant. Von ihm gibt es auch anderswo ähnliche Gebäude.
Herausforderungen gab es eigentlich nicht, aber wir waren insgesamt ungefähr 1,5 Stunden verspätet, was mich persönlich aber nicht gestört hat, weil ich sowieso einige Tage in Berlin verbrachte. Aber diejenigen, die einen knapperen Zeitplan hatten, hat es wahrscheinlich gestört.
Den Start des Austausches hat die Entscheidung grün zu reisen wahrscheinlich so beeinflusst, dass ich konkret gesehen habe, wie sich die Landschaft verändert. Es war spannend zu begreifen, dass wir uns mit jeder Minute meiner neuen Heimatstadt langsam näherten. Mit dem Flugzeug hätte die Reise sicherlich nur ein paar Stunden gedauert, mit dem Zug dauerte sie im Endeffekt zwei Nächte.
Empfiehlst du, grün zu reisen?
Auf jeden Fall, es war so einfach und entspannt. Obwohl es immer in einem anderen Land spannend ist, allein zu reisen, wird alles am Ende gut, wenn man es auf das Schiff oder in den Zug geschafft hat. Und auch wenn man mal eine Anschlussverbindung nicht erwischt, wird alles am Ende gut werden.
Für die Nachtzugreise empfehle ich auf jeden Fall eine Schlafmaske, Ohropax, Nackenstütze und eine Powerbank. Falls man viel Gepäck hat, würde ich im Voraus zur Sicherheit schauen, was der jeweilige Eisenbahnkonzern bezüglich Gepäckes bestimmt. Ich war ein wenig nervös, ob meine Sachen in das Abteil reinpassten, weil ich zwei Rucksäcke und einen Trolley mithatte. Alles hat aber gut reingepasst!
Das Beste am grünen Reisen ist Umweltfreundlichkeit und Stresslosigkeit. Außerdem, zumindest für mich, ist es leichter in einem Zug neue Menschen kennenzulernen. Auf der Reise habe ich mich mit einer netten schwedischen Frau unterhalten und sie hat sogar mein Schwedisch verstanden!
Zum Schluss: beschreibe mit jeweils einem Adjektiv die folgenden Worte: Austausch, Reise und Deutschland.
Austausch: Erfahrungsreich. Reise: Neu. Die Reise begann in Stockholm, wo ich noch nie gewesen war. Schon dort war ich ziemlich begeistert davon, was es alles dort gibt. Deutschland: Historisch. Hier, in Zentraleuropa, ist die Geschichte deutlich mehr zu sehen als im Norden.
EC2U ist eine europäische Hochschulallianz zwischen acht Universitäten:
Universität Alexandru Ioan Cuza in Iaşi, Rumänien
Universität Coimbra, Portugal
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland
Johannes Kepler Universität, Linz, Österreich
Universität Pavia, Italien
Universität Poitiers, Frankreich
UniversitätSalamanca, Spanien
Universität Turku, Finnland
Umeå Universität, Schweden (ab 1.5.2025)
Sie bietet zurzeit drei verschiedene Mastergänge:
LIFELINE – Lifelong Well-Being and Healthy Ageing
European Languages, Cultures and Societies in Contact
Sustainable Cities and Communities.
Welche Möglichkeiten bietet EC2U?
EC2U bietet Studierenden und Mitarbeitern eine breite Palette von Möglichkeiten zur Internationalisierung durch Kurzzeitmobilität, Veranstaltungen, Workshops und Kurse. EC2U-Stipendien sind für Besuche an Partneruniversitäten, Networking, Sommer- und Winterschulen und jährliche Foren verfügbar. Das Programm „Career Plan Certificate“ fördert berufliche und interkulturelle Kompetenzen, und die Entrepreneurship Academy bietet inspirierende Veranstaltungen für alle Studierenden an.
Als nächstes erzählt Tochi, wie es ist, beim EC2U ein Masterstudiengang zu machen:
Ich heiße Tochi und ich komme aus Nigeria. Ich mache einen Masterstudiengang in European Languages, Societies and Cultures in Contact. Das Programm ist für zwei Jahre konzipiert und man kann an vier Unis studieren.
Man kann nicht die gesamten zwei Jahre an der gleichen Uni studieren, sondern muss die Uni zwischendurch wechseln. Ich kann auch jeweils ein Semester in einem Land machen: vier Semester in vier Ländern!
Was findest du am besten bei EC2U?
EC2U ist sehr multikulturell und mehrsprachig. Ich kann verschiedene Leute aus verschiedenen Ländern kennenlernen, andere Länder besuchen und lokale Kulturen und Sprachen kennenlernen. Es ist auch schön, mein Deutsch verbessern zu können.
Wem würdest du EC2U empfehlen?
Eigentlich allen, die ein internationales Masterprogramm machen möchten. Wenn man zum Beispiel European Languages, Societies and Cultures studiert, muss man einen Bachelorabschluss in Sprach-, Kultur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften haben, oder beispielsweise in Geschichte oder internationalen Beziehungen absolviert haben.
Wie viele Sprachen muss man können?
Man muss meistens zwei Sprachen beherrschen. Die Sprachauswahl besteht aus Finnisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Rumänisch, Portugiesisch und Spanisch. Englisch wird als Verkehrssprache verwendet. Auf Basis der Sprachkenntnisse wählt man dann seine Primäruniversität.
In welchem Bereich möchtest du später im Leben arbeiten, wenn du diesen Masterstudiengang absolviert hast?
Man kann viel machen. Persönlich möchte ich gerne mit gefährdeten Sprachen arbeiten, z.B. als Projektmanagerin. In diesem Bereich habe ich tatsächlich auch schon gearbeitet, aber ich möchte meine Qualifikationen noch weiter verbessern. Deshalb möchte ich derzeit mein Deutsch und Französisch verbessern.
Fasching, myös Fastnacht tai Karneval – alueesta riippuen – on juhla, joka alkaa 11.11. ja huipentuu „hulluun viikkoon“ maaliskuun alkupuolella.
Juhlaperinteet poikkeavat hieman Reinin alueen sekä Länsi- ja Etelä-Saksan (Schwäbisch-Alemannische Fastnet) perinteistä.
Mistä on kyse?
Reinin alue Reinin alueella karnevaalin juuret juontavat jopa antiikin ajoille. Juhlassa pukeuduttiin naamiaisasuihin, ja se tarjosi mahdollisuuden ilmaista vallanpitäjiä kritisoivia ajatuksia parodian kautta. Kansa naamioitui (auf DeutschMummerei) esimerkiksi viranomaisiksi tai nunniksi, joka johti keskiajalla ajoittain naamiointikieltoihin.
Sana „Fastelovend“ (Kölnin murteella) tai „Fassenacht“ (Mainzin murteella) tarkoittaakin ”paastoa edeltävää iltaa”. Kadulla pidettiin paraateja, ihmiset juhlivat, tanssivat, söivät ja joivat tavernoissa ja/tai kotonaan.
Modernin muotonsa juhla sai vuonna 1823, kun Kölnissä porvaristo halusi siistiä karnevaalia hyväksyttävämmäksi ylemmille yhteiskuntaluokille ja perusti ensimmäisen karnevaaliyhdistyksen. 10. helmikuuta järjestettiin ensimmäinen Rosenmontagzug, jossa karnevaalisankari Held Karneval (nykyisin Prinz Karneval) kruunattiin ja kulkue kulki kaupungin läpi. Vuonna 1883 mukaan kulkueeseen lisättiin Bauer ja Jungfrau. Tämä kolmikko muodostaa yhdessä Kölner Dreigestirnin.
Karnevaaleihin on aina liittynyt myös poliittisia kannanottoja, vaikka sitä toisinaan rajoitettiin ja monia karnevaalilehtiä kiellettiin 1830-luvulla. Esimerkiksi poliitikot Heinrich von Wittgenstein ja Franz Raveaux käyttivät karnevaalia puhuakseen tasa-arvosta ja vapaudesta, minkä seurauksena käsityöläiset saivat liittyä karnevaaliyhdistykseen. Kansallissosialismin aikana karnevaaleja ei kielletty, mutta niitä käytettiin propagandatarkoituksiin. Rohkeimmat, kuten Karl Küpper, kuitenkin uskalsivat kritisoida hallintoa karnevaalien aikana.
Tänäkin päivänä karnevaali on Kölnissä tärkeä osa kulttuuria, ja tapahtumassa otetaan edelleen kantaa yhteiskunnallisiin teemoihin muun muassa huumorin avulla.
„Schwäbisch-Alemannische Fasnet„ Sveitsissä ja Etelä-Saksassa, kuten Baden-Württembergissä, juhlitaan taas Fastnachtia. Fasnet liittyy läheisesti 40 päivää kestävään paastoaikaan ennen pääsiäistä. Keskiajalla paastosäännöt olivat tiukat muun muassa ruokailun ja selibaatin suhteen, mikä johti siihen, että ihmiset juhlivat riehakkaasti ennen paaston alkua. Kirkko paheksui tätä toimintaa ja tuomitsi sen. Raamatun psalmissa 53 mainitaan narri, joka sanoo: ”Es gibt keinen Gott„. Tämän seurauksena kansa omaksui narrihahmon, ja ihmiset alkoivat pukeutua yhä enemmän narreiksi ja piruiksi. Muita suosittuja hahmoja ovat mm. „wilde Männer„, eläinhahmot ja Villinger „Butzesel„.
1500-luvulla kirkko ja vallanpitäjät pyrkivät rajoittamaan Fastnachtin juhlintaa mikä johti lähes täydelliseen hiljenemiseen. Kuitenkin Fastnacht nousi jälleen pinnalle romanttisen herätyksen aikana. Kölnin Rosenmontagszugin hahmoja omaksuttiin ja toiminta „virkistyi“. 1800-1900 luvulla käsityöläiset ja tavalliset kansalaiset eivät halunneet osallistua „Honoratiorenkarnevaaliin“ eli porvariston juhlintaan, vaan he halusivat palauttaa vanhoja perinteitä ja hahmoja Fasnetiin. Tämä perinteisempi muoto kasvoi ja sai suosiota jopa alueilla, joilla ei aiemmin olllut vahvaa Fasnet-perinnettä. Juhlaan kuuluvat mm. värikkäät Häs-puvut, noidat sekä perinteiset puunaamiot. Myös alueen kansanperinteet näkyvät kulkueessa.
Auf Deutsch
Fasching, je nach Region auch Fastnacht oder Karneval genannt, ist ein Fest, das am 11. November beginnt und in einer spaßig-skurrilen Woche gipfelt. Große Faschingspartys finden in Städten wie Köln und München statt, aber auch kleinere Städte feiern das Fest.
Was hat es damit auf sich?
Rheinland: Im Rheinland reichen die Wurzeln des Karnevals bis in die Antike zurück. Es war eine Zeit des Verkleidens und eine Möglichkeit, durch Parodie herrschaftskritisches Gedankengut zum Ausdruck zu bringen. Man verkleidete sich (Mummerei) z.B. als Obrigkeit oder Nonne, was im Mittelalter zu Verkleidungsverboten führte. Das Wort „Fastlovend“ (Kölner Dialekt, auch Kölsch genannt) oder „Fassenacht“ (Mainzer Dialekt) bedeutet „Abend vor der Fastenzeit“. Es gab Umzüge in den Straßen, man feierte, tanzte, aß und trank in Kneipen und/oder zu Hause.
Seine moderne Form erhielt das Fest 1823, als das Kölner Bürgertum den Karneval für die Oberschicht salonfähig machen wollte und die erste Karnevalsgesellschaft (so der Name der Gesellschaft) gründete. Der Rosenmontagszug, bei dem der Karnevalsheld (Held Karneval, heute Prinz Karneval) gekrönt wurde und der Zug durch die Stadt zog, fand am 10. Februar statt. Im Jahr 1883 wurde der Zug um einen Bauer und eine Jungfrau ergänzt. Dieses Trio bildete zusammen das Kölner Dreigestirn.
Der Karneval behielt jedoch seinen politischen Ausdruck, auch wenn er manchmal eingeschränkt wurde und viele Karnevalszeitschriften in den 1830er Jahren verboten wurden. Politiker wie Heinrich von Wittgenstein und Franz Raveaux sprachen während des Karnevals und Reden über Gleichheit und Freiheit ermöglichten es Handwerkern, dem Karnevalsverein beizutreten. Im Nationalsozialismus wurde der Karneval nicht verboten, sondern zu Propagandazwecken genutzt, aber die Mutigsten wagten es auch, das Regime zu kritisieren, wie etwa Karl Küpper.
Auch heute noch ist der Karneval ein wichtiger Bestandteil der Kölner Kultur und greift gesellschaftliche Themen auf, auch mit Humor.
„Schwäbisch-alemannische Fasnet“ In der Schweiz und in Süddeutschland, wie in Baden-Württemberg, wird Fastnacht gefeiert. In diesen Regionen ist die Fasnet eng mit der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern verbunden. Vor allem im Mittelalter waren die Fastenregeln streng, zum Beispiel in Bezug auf Essen und Zölibat. Diese Strenge führte dazu, dass die Menschen die Fastnacht mit großem Tamtam feierten. Die Kirche missbilligte dieses Verhalten. Die Kirche verurteilte das Verhalten mit den Worten des Narren aus Psalm 53 der Bibel: „Es gibt keinen Gott.“. Als Reaktion darauf übernahm das Volk die Figur und verkleidete sich vermehrt als Narr und Teufel. Andere beliebte Figuren sind „wilde Männer“, Tierfiguren und Villinger „Butzesel“.
Um 1500 versuchten Kirche und Herrschaft, die Fasnacht durch besondere Maßnahmen einzuschränken und fast völlig zum Schweigen zu bringen. Doch in der Zeit der Romantik tauchte die Fasnacht wieder auf. Die Figuren des Kölner Rosenmontagszuges wurden übernommen und die Aktivitäten „wiederbelebt“. In den 1800er und 1900er Jahren wollten die Handwerker und einfachen Bürger jedoch nicht am „Honoratiorenkarneval“ teilnehmen und wünschten sich die alten Traditionen und Figuren für die Fasnacht. Die neue alte Form des Fasnets wuchs und wurde auch in Gegenden populär, in denen es vorher keine ausgeprägten Fasnetstraditionen gab.
Heute ist die Fasnet ein fester Bestandteil der Kultur dieser Region, und zu den Feierlichkeiten gehören bunte Häs-Kostüme und Fastnachtshexen im Umzug. Zu den Feierlichkeiten gehören auch traditionelle Holzmasken, und die Verbindung zur regionalen Folklore spiegelt sich im Umzug wider.
Mitä kv-tuutorointi on? Kv-tuutorointi tarkoittaa kansainvälisten tutkinto-ohjelmien opiskelijoiden tuutorointia. Turun yliopistossa opiskelee vuosittain lähes 2000 ulkomaalaista opiskelijaa. Suuri määrä vaihto-opiskelijoita korostaa kv-tuutorien merkitystä entisestään, sillä he auttavat uusia opiskelijoita sopeutumaan ja menestymään uudessa ympäristössä.
Saksan kielen opiskelija Enni kertoo, millaista on olla kv-tuutorina käytännössä: “Olen viimeisen kolmen vuoden ajan toiminut kv-tuutorina. Se on ollut luonnollinen valinta sen jälkeen, kun aloitin opiskelemaan saksan kieltä ja palattuani omasta vaihdostani Itävallasta. Olen saanut itse toivoa, minkä maan opiskelijoita haluaisin tuutoroida. Tähän mennessä olen tuutoroinut joka vuosi saksankielisistä maista tulevia vaihtareita sekä esim. Italiasta, koska puhun itse myös italiaa.
Kv-tuutorointikokemus on ollut todellinen rikkaus. Olen saanut monta hyvää ystävää, joihin olen edelleen paljon yhteydessä. Saksan kielen opiskelijana koen, et olen todellakin oppinut puhumaan saksaa vasta näiden tuutoroitavien kanssa, koska kieltä ei opi oikeasti kuin puhumalla. Lisäksi olen saanut paljon laajemman käsityksen eri kulttuureista ja ajattelutavoista. Olen kehittänyt kokemuksen kautta omia viestintä- ja organisointitaitoja, verkostoitunut ja saanut ystäviä ympäri maailmaa. Lisäksi kokemuksesta saa hyvän merkinnän CV:hen.”
Mitä kv-tuutorina käytännössä tehdään? “Monenlaista, riippuen tuutoroitavien mielenkiinnon kohteista. Esimerkiksi saatamme urheilla, opiskella yhdessä, pyöriä kaupungilla, käydä syömässä, vietämänne aikaa yhdessä, käymme excursioilla muissa kaupungeissa, teemme yhdessä ruokaa tai leivomme, käymme kahvilla, pidämme peli-iltoja ja saunomme.”
Mikä on yksi parhaimmista kokemuksista? “Kun innostuin lähtemään Saksan joulumarkkinoille töihin kaupunkiin, jossa hyvä ystäväni ja tuutoroitavani opiskeli. Yksi toinenkin entinen tuutoroitavani asui samassa kaupungissa, ja vietimme sitten aikaa yhdessä kolmestaan. Se oli hauska tilanne, koska molemmat olivat olleet Turussa vaihdossa, vaikkakin eri aikaan ja olin ollut molempien tuutorina. Nyt olin sitten itse puolestaan heidän kotikaupungissaan töissä.
Tuutoroitavani yllättävät minua edelleen välillä pienillä yllätyspaketeilla. Sain viimeksi esimerkiksi paikallisia jouluherkkuja Nürnbergistä. Italiasta puolestaan sain ison kimpaleen parmesaania sekä pussillisen lempikeksejä ja pistaasikreemiä!”
Haluaisitko itsekin saada samankaltaisia kokemuksia? Hae KV -tuutoriksi nyt! Hakuaika auki 28.2. saakka. Lisätietoa kv-tuutoroinnista löydät intranetistä:
Was ist International Tutoring? International Tutoring bedeutet die Betreuung von Studierenden in internationalen Studiengängen z.B. Erasmus-Studierenden. Jedes Jahr studieren fast 2000 ausländische Studierende an der Universität Turku. Die hohe Zahl an Austauschstudenten unterstreicht die Wichtigkeit der Tutoren/innen bei der Unterstützung der neuen Studierenden bei der Anpassung und dem Erfolg in ihrem neuen Umfeld.
Die Deutschstudentin Enni erzählt, wie es ist, eine internationale Tutorin in der Praxis zu sein: “Ich bin die letzten drei Jahre internationale Tutorin gewesen. Es war für mich eine naheliegende Wahl, weil ich Deutsch studiere und damals aus meinem Austausch aus Österreich zurückgekehrt bin. Als Tutor konnte ich mir aussuchen, aus welchem Land ich Studierende betreuen wollte. Bisher habe ich jedes Jahr Austauschstudierende aus deutschsprachigen Ländern und zum Beispiel aus Italien betreut, weil ich auch Italienisch spreche.
Das Betreuen der internatinoalen Studierenden hat sich total gelohnt. Ich habe viele enge Freundschaften geschlossen. Mit diesen Freund*innen bin ich immer noch viel in Kontakt. Als Deutschstudentin denke ich, dass ich Deutsch erst richtig durch meine Rolle als Tutorin gelernt habe. Außerdem habe ich ein viel breiteres Verständnis für verschiedene Kulturen und Denkweisen entwickelt. Durch diese Erfahrung habe ich meine Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten verbessert und wertvolle Netzwerke aufgebaut. Zudem ist diese Tätigkeit eine wertvolle Ergänzung für meinen Lebenslauf.”
Was macht man als International Tutor/in in der Praxis? “Viel Verschiedenes – je nach Interessen der betreuten Studierenden. Zum Beispiel Sport, gemeinsam studieren, die Stadt erkunden, essen gehen, Zeit miteinander verbringen, Exkursionen in andere Städte machen, gemeinsam kochen oder backen, ins Café gehen, Spielabende veranstalten oder saunieren.”
Was war das Beste an der Erfahrung? “Vergangenen Dezember entschied ich mich dazu auf einem deutschen Weihnachtsmarkt zu arbeiten. Zufälligerweise wohnten in dieser Stadt zwei meiner ehemaligen betreuten Studentinnen, was eine wirklich lustige Situation war. Besonders amüsant war, dass die beiden Austauschstudentinnen auch noch zu underschiedlicher Zeit in Turku gewesen waren. Wir haben die Gelegenheit natürlich genutzt und während meines Aufenthalts viel Zeit zu dritt verbracht.
“Auch nachdem die Austauschstudenten in ihre Heimat zurückkehren bleiben wir oft in Kontakt und manchmal überraschen sie mich auch. Das letzte Mal habe ich zum Beispiel einheimische Weihnachtsleckereien aus Nürnberg bekommen. Aus Italien habe ich ein großes Stück Parmesankäse und eine Tüte mit meinen Lieblingskeksen und Pistaziencreme bekommen!”
Möchtest Du auch solche Erfahrungen machen? Bewirb dich jetzt als International Tutor/in! Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. Februar. Weitere Informationen zum International Tutoring findest du im Intranet: